<em>Waren zwischen 6 und 20 Jahren für die Bibliothek tätig: </em>Vreni Hächler, Ruth Gebhard, Käthi Hintermann und Ruth Fehlmann. Fotos: cfr
Im Gespräch29.05.2019

Schulbibliothek kostete 200 Franken

Möriken-Wildegg Die Gemeinde- und Schulbibliothek kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Vor 100 Jahren wurde sie ins Leben gerufen. Grund…

Passend zum Buch: Ein Schnappschuss aus dem Urwald ...
Im Gespräch29.05.2019

Wer macht das tollste Bücher-Selfie?

Wettbewerb In der Bibliothek sollen möglichst viele Menschen dazu animiert werden, sich mit Büchern auseinanderzusetzen. Beim Wettbewerb dürfen nicht…

<em>Seewasser zum Sportplatz:</em> Plan der vorgesehenen Transportleitungen von der Pumpstation beim Strandbad (links) zur Aufbereitungsanlage (rechts). Plan: zvg
Im Gespräch22.05.2019

Wohlwollender Applaus für Novität

Meisterschwanden Am 27. Juni entscheiden die Stimmbürger über 7 Millionen Franken für den Bau des ersten Aargauer Seewasserwerks. An einem Infoabend…

<em>Der Meister vor seinen Magazin-Covers:</em> Henry Leutwyler in seiner Ausstellung «Schein und Sein» an der Fotofestival-Eröffnung im Stapferhaus. Fotos: Fritz Thut
Im Gespräch22.05.2019

«Schönheit und Wahrheit? Geht das?»

Lenzburg Im Stapferhaus wurde das zweite Fotofestival und gleichzeitig die Ausstellung «Schein und Sein» des Lenzburger Fotokünstlers Henry Leutwyler…

Maurus Kaufmann
Im Gespräch15.05.2019

Strengere Vorgaben nötig, um die Energieziele zu erreichen

Der Grosse Rat traf sich diese Woche ausserordentlicherweise bereits um 8.30 Uhr zu einer 135-minütigen Sitzung. Grund für die unübliche Sitzungszeit…

<em>Wollen Regeln zum korrekten Verhalten im Wald auf dem Lenzburger Berg durchsetzen:</em> Regionalpolizeichef Ferdi Bürgi, Stadtrat Martin Steinmann, Stadtoberförster Frank Haemmerli und Jagdleiter Thomas Laube. Fotos: Fritz Thut
Im Gespräch15.05.2019

Nun gibt es auch im Wald Bussen

Lenzburg In der Freizeitgesellschaft ist der Wald ein beliebtes Naherholungsgebiet. Immer mehr Nutzer drängen sich auf engem Raum. Weil sich einige…

<em>Gutes Einvernehmen: </em>GastroAargau-Präsident Bruno Lustenberger und Realit-Geschäftsführer Philipp Gloor vor dem künftigen Sitz und Ausbildungszentrum von GastroAargau im Quartier «Im Lenz». Foto: Fritz Thut
Im Gespräch08.05.2019

Gastro-Lehrlinge lernen «Im Lenz»

Lenzburg Der Branchenverband GastroAargau kommt 2020 ins Quartier «Im Lenz». Die Organisation investiert 4,4 Millionen Franken in die Einrichtung von…

Maya Meier
Im Gespräch08.05.2019

Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Nachbarn verschlechtert sich

Der Grosse Rat traf sich am Dienstag erst zum dritten Mal in diesem Jahr zu einer Sitzung. Neben der Behandlung verschiedener Vorstösse und…

<em>Gärtnerin Tanya van der Laan</em>
Im Gespräch08.05.2019

Verblühtes macht Platz für Neues

Im Mai ist es wieder Zeit, Blumenbeete neu zu bepflanzen. Denn der Frühlingsflor, etwa Tulpen und Vergissmeinnicht, ist nun verblüht. Bei der Planung…

<em>Feuerlinie vor historischer Burg:</em> Beim Habsburgschiessen wird traditionell im freien Feld vor der namensgebenden Habsburg geschossen. Archivfotos: Rolf Jenni
Im Gespräch01.05.2019

Ende Feuer für das traditionsreiche Habsburgschiessen

Schiesssport Am nächsten Sonntag stirbt ein traditioneller Anlass. Seit dem Jahre 1907 gab es das Habsburgschiessen. Doch nun heisst es definitiv Ende…