Zwei Tage Kleinkunst in allen Variationen

Gauklerfestival Die Lenzburger Innenstadt stand am Wochenende ganz im Zeichen der Strassenkunst. Vier Bühnen mit Musik, Theater, Tanz, Zirkus und Magie zogen die Zuschauer in ihren Bann.

Einzigartiges Freiluftspektakel: Das Variété Pavé verzauberte die Zuschauer auf dem Ziegelacker mit Feuerkunst und Magie.Foto: Romi Schmid

Einzigartiges Freiluftspektakel: Das Variété Pavé verzauberte die Zuschauer auf dem Ziegelacker mit Feuerkunst und Magie.Foto: Romi Schmid

Eingespieltes Team: Christoph Erne und Christine Wiedmer vom Gaukler-OK. Foto: Romi Schmid

Eingespieltes Team: Christoph Erne und Christine Wiedmer vom Gaukler-OK. Foto: Romi Schmid

Eleganz trifft Comedy: Die Compañía Per Se sorgte für Staunen und Lacher.  Foto: Romi Schmid

Eleganz trifft Comedy: Die Compañía Per Se sorgte für Staunen und Lacher. Foto: Romi Schmid

Ausdrucksstark: Das Umami Dance Theater überzeugte mit Tanz und Comedy. Foto: Romi Schmid

Ausdrucksstark: Das Umami Dance Theater überzeugte mit Tanz und Comedy. Foto: Romi Schmid

Ohne Worte: Die Compagnia la Fabiola begeisterte mit witzigem Puppenspiel. Foto: Romi Schmid

Ohne Worte: Die Compagnia la Fabiola begeisterte mit witzigem Puppenspiel. Foto: Romi Schmid

Nach zweijähriger Corona-Abstinenz fand am Wochenende die 27. Ausgabe des Lenzburger Gaukler- und Kleinkunstfestivals statt. Acht Künstlergruppen aus insgesamt sechs Ländern verwandelten Lenzburg in einen Hotspot der Kleinkunst. Die Darbietungen reichten von Tanz und Musik über Theater, Akrobatik, Jonglage, Lichtspektakel und Walking-Acts.

Qualität vor Quantität

Das Festival fiel dieses Jahr «unplugged», also deutlich kleiner, aus. Grund dafür: Noch Anfang Jahr war unklar, ob und in welchem Umfang das beliebte Festival aufgrund der Pandemie überhaupt stattfinden kann. Christine Wiedmer vom Gaukler-Organisationskomitee erklärt: «Als im März sämtliche Corona-Massnahmen aufgehoben wurden, entschieden wir, Vollgas zu geben und das Festival aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit in kleinerem Rahmen durchzuführen.»

Und sie verrät: Bereits vor der Pandemie sei der Entscheid gefallen, künftig auf Qualität statt auf Quantität zu setzen und den Organisationsaufwand leicht zu reduzieren. «So, dass es zur Altstadt passt, mit weniger Technik und mehr Nähe zum Publikum», so Wiedmer.

Mit Feuer und Flamme

Auch auf die Wahl eines Publikumslieblings, wie man es aus den Vorjahren kannte, wurde dieses Jahr verzichtet. «Kunst kann und soll man nicht vergleichen, sondern einfach geniessen. Deshalb werden wir auch weiterhin auf eine Wahl verzichten», begründet Wiedmer den Entscheid. Dennoch: Das Schweizer Strassentheater Variété Pavé spielte sich auf dem Ziegelacker in die Herzen der unzähligen Zuschauer und mauserte sich zum regelrechten Publikumsmagneten. Die vierköpfige Besatzung verzauberte Klein und Gross mit einer Mischung aus Zirkus und Kabarett und wirbelte an insgesamt vier Vorstellungen mit Akrobatik, Klamauk und Feuer über die Bühne.

Auch die Spitzentänzer des Umami Dance Theater aus Madrid begeisterten mit einem Mix aus klassischem Streetdance, Pantomime und Comedy. Frech und verrückt war dagegen das Spiel der Compañía Per Se aus Argentinien: Voller Eleganz und Dynamik versprühten die beiden Künstler mit clownesken Einlagen ausgelassene Stimmung. Lacher gab es auch bei den Marionetten der italienischen Compagnia La Fabiola: Das charmante Puppenspiel zog Gross und Klein von der ersten Sekunde an in seinen Bann, ohne auch nur ein Wort zu sagen.

Helfer für 2023 gesucht

Volle Gassen, bestes Wetter, fröhliche Stimmung: Christoph Erne, Präsident des siebenköpfigen Organisationskomitees, zieht eine positive Bilanz: «Das Feedback der Künstler und des Publikums ist durchweg positiv. Das gemütliche, unkomplizierte und freundliche Ambiente wurde von allen sehr geschätzt.»

Nächstes Jahr soll das Gauklerfestival wieder in einem etwas grösseren Rahmen stattfinden. Vorausgesetzt, so Erne, Corona macht nicht wieder einen Strich durch die Rechnung. Für 2023 wünscht sich der Präsident, mehr Sponsoren zu gewinnen – und mehr Helfer: «Die Planung, Organisation und Durchführung des Gauklerfestivals ist intensiv und zeitaufwändig. Über ein paar helfende Hände mehr würden wir uns sehr freuen», lässt er wissen. Melden kann man sich bei Interesse direkt unter ok@gauklerfestival.ch.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…