Zwei Messen unter einem Dach

Lenzburg Mit zwei Jahren Verzögerung findet Mitte September die Gewerbeausstellung Lega 22 statt. Diesmal kombiniert mit einer Messe für ICT-Berufe.

Spannen zusammen: Lega-22-OK-Präsident Markus Fisler und Jörg Kyburz als Verantwortlicher der ICT-Berufsmesse «go for ICT». Foto: Fritz Thut

Spannen zusammen: Lega-22-OK-Präsident Markus Fisler und Jörg Kyburz als Verantwortlicher der ICT-Berufsmesse «go for ICT». Foto: Fritz Thut

Gewerbeschau: Logo der Lega 22. Foto: zvg

Gewerbeschau: Logo der Lega 22. Foto: zvg

Berufsmesse: Logo der ICT-Berufe Argovia. Foto: zvg

Berufsmesse: Logo der ICT-Berufe Argovia. Foto: zvg

Zwar seien noch «weniger Anmeldungen als sonst um diese Zeit» eingegangen und trotzdem ist Markus Fisler zuversichtlich, dass die Lega 22 im September ein Erfolg wird. Die Anmeldefrist läuft noch bis Ende Mai. Vielleicht lösen sich die Gewerbler erst langsam aus der coronabedingten Lethargie. Der Optimismus greift immer mehr um sich: «Ich gehe davon aus, dass die Lega heuer stattfindet», sagt OK-Präsident Fisler mit Nachdruck.

Seetal als Gastregion

2020 war die Leistungsschau der Mitglieder des Gewerbevereins Lenzburg und Umgebung wegen der Pandemieeinschränkungen abgesagt worden. Mit zweijähriger Verzögerung wird der Traditionsanlass nun vom 16. bis 18. September durchgeführt.

Als Besonderheit hofft Markus Fisler, im Herbst das Seetal als Gastregion präsentieren zu können. Angedacht ist, dass die Seetaler Gewerbler ihr Angebot in einem eigenen Zelt mit eigenem Eingang und eigener Bodenfarbe präsentieren werden. Als Zukunftsvision träumt Fisler von einer echten Regionalschau, bei der die Gewerbevereine des Bezirks in eigenen Hallen rund ums Zentrum drapiert werden: «Die Ausstellung soll sich wie eine Sonne mit Strahlen präsentieren.»

Starthilfe für ICT-Berufsmesse

Als zusätzliche Attraktion wird die Lega diesmal ergänzt durch die Berufsmesse «go for ICT». Hier werden vorab Schülern die Berufe im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) nähergebracht. Initiiert worden war diese Messe, die bereits am 15. September beginnt, aus Kreisen des Gemeindeverbandes Lebensraum Lenzburg-Seetal. Inzwischen wurde mit ICT Argovia ein eigener Trägerverein gegründet.

Verantwortlich ist der frühere «Lebensraum»-Geschäftsführer Jörg Kyburz. «In dieser Branche herrscht grosser Fachkräftemangel», schildert er die Ausgangslage: «Hier sollen vor allem Firmen motiviert werden, mehr Lehrstellen anzubieten. Zudem haben wir mögliche Quereinsteiger als Zielgruppe im Visier.»

Die beiden Ausstellungen sollen voneinander profitieren. Markus Fisler: «Wir sind gerne Geburtshelfer für die ICT-Berufsmesse und können von zusätzlichem Publikum profitieren.» «Eine klassische Win-win-Situation», ergänzt Jörg Kyburz.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…