«Zug für die Kanti Lenzburg ist noch nicht abgefahren»

Ortsbürger Kürzlich wurde die Interessengemeinschaft (IG) Kanti Lenzburg gegründet. Deren Mitglieder wollen über eine Mittelschule in Lenzburg diskutieren.

Vertreten die Interessengemeinschaft Kanti Lenzburg: Martina Kerschbaumer-Baumann und Myrtha Dössegger. Foto: Ruth Steiner
Vertreten die Interessengemeinschaft Kanti Lenzburg: Martina Kerschbaumer-Baumann und Myrtha Dössegger. Foto: Ruth Steiner

Mit der Rückweisung des Geschäfts über die Nutzung des Zeughausareals als Standort einer Mittelschule wurde den Ortsbürgern eine Grundsatzdiskussion verwehrt. Martina Kerschbaumer-Baumann und Myrtha Dössegger als Vertreterinnen der Interessengemeinschaft möchten, dass in Lenzburg über das Thema gesprochen wird. Sie ermuntern Interessierte, sich der IG anzuschliessen und auf Facebook deren Arbeit zu verfolgen.

Es gibt noch Spielraum

Zwar hat der Kanton eine enge Terminplanung, doch es besteht noch Hoffnung: «Bei der geplanten Mittelschule im Fricktal stehen wir unter grösserem Druck», verriet Michael Umbricht, Generalsekretär des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS), «da die beiden Basel die Schüler aus dem Aargau nicht mehr wollen.»

Für Lenzburg gebe es jedoch noch Spielraum. Der Stadtrat steht trotzdem unter Druck bei der Ausschaffung einer neuen Vorlage, denn der Grosse Rat soll bereits im Herbst darüber befinden, ob Lenzburg den Zuschlag erhält oder nicht.

IG unterstützt Stadtrat

Stadtammann Daniel Mosimann ist froh, dass der Stadtrat durch ein unabhängiges Gremium unterstützt wird: «Man sieht, dass es Leute gibt, die eine Mittelschule in Lenzburg wollen.»

Auch er bemängelt, dass weder an der Gemeindeversammlung noch im Vorfeld eine Diskussion habe stattfinden können: «Coronabedingt haben weder Befürworter noch Gegner etwas zu hören bekommen.»

Als Grund für die Rückweisung sieht Mosimann auch ein Misstrauen der Bevölkerung gegenüber dem Kanton nach der Schliessung des KV Lenzburg. Vehement weist er die Vermutung zurück, es habe einen Deal Kanti gegen KV gegeben. «Bis zuletzt habe ich mich für den KV-Standort Lenzburg eingesetzt», stellte Mosimann klar. Für die Schliessung seien der Grosse Rat und der Regierungsrat verantwortlich gewesen.

Auch Verkauf könnte sich lohnen

Noch abzuklären ist, wie sich der Kanton, der eher zum Kauf des Grundstückes tendiert, zu einer Abgabe im Baurecht stellt. Aber auch ein Verkauf würde sich für die Ortsbürger lohnen. Der erzielte Gewinn könnte in den Erwerb von Liegenschaften der Einwohnergemeinde investiert werden.

Mosimann könnte sich neben anderen der Einwohnergemeinde gehörenden Gebäuden das Försterhaus oder auch private zum Verkauf stehende Liegenschaften vorstellen.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…