Tunneleröffnung als «bedeutender Meilenstein»

Verkehr Am vergangenen Donnerstag wurde der Strassentunnel Neuhof eröffnet. Der Tunnel bildet das Kernelement des A1-Zubringers Lenzburg und bindet die Verkehrsströme aus dem Raum Lenzburg und dem Bünztal zügiger an die Autobahn A1 an.

Ein grosser Moment: Stadtammann Daniel Mosimann, Landammann Stephan Attiger und Grossratspräsident Pascal Furer zerschneiden im Neuhof-Tunnel das Band. Foto: Alfred Gassmann

Ein grosser Moment: Stadtammann Daniel Mosimann, Landammann Stephan Attiger und Grossratspräsident Pascal Furer zerschneiden im Neuhof-Tunnel das Band. Foto: Alfred Gassmann

Wurde dem Verkehr übergeben: Neuhof-Tunnel, hier das Westportal. Foto: Valentin Hehli

Wurde dem Verkehr übergeben: Neuhof-Tunnel, hier das Westportal. Foto: Valentin Hehli

Mit dem Tunnel wird der Verkehr von der Autobahn in Richtung Bünztal und umgekehrt aufgenommen und unter dem Knoten Neuhof durchgeleitet», umriss Baudirektor Stephan Attiger stolz das ausgeführte Strassenbauprojekt an der Eröffnung.

Nach genau 40 Monaten Bauzeit war es nun so weit. Landammann Attiger, Stadtammann Daniel Mosimann und Grossratspräsident Pascal Furer durchschnitten das Band und übergaben das Bauwerk dem Verkehr. Nicht ohne selber mit einem 103-jährigen Fahrzeug hupend die erste Fahrt durch den 362 Meter langen Tunnel mit den 642 Meter langen Rampen zu unternehmen.

30 Lösungsansätze erwogen

Die Idee des ausgeführten Projektes kam nicht wie das Manna vom Himmel. Attiger verwies auf 30 Lösungsansätze, die evaluiert wurden. Keine der anderen Varianten erfüllte die hohen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und die Nachhaltigkeit: «Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam mit der Stadt Lenzburg die richtige Lösung gefunden haben.»

Noch viele Anschlussarbeiten

Das Projekt steht nicht für sich allein da, sondern ist eingebettet in eine Reihe von verkehrlichen Massnahmen auf der Bünztalachse. Stephan Attiger erwähnte die Knoten Dintikon Langelen, Villmergen Schwimmbad und die Verbindung Hendschiken–Ammerswil.

Stadtammann Daniel Mosimann doppelte nach und listete die Vorhaben auf, die im Siedlungsgebiet von Lenzburg als Fortsetzung des Grossprojekts angepackt werden müssen. Namentlich die Hendschikerstrasse, die Niederlenzerstrasse, den Freiämterplatz und den Aufbau eines umfassenden Verkehrsmanagements. «Die heutige Eröffnung des Tunnels Neuhof stellt für die Stadt Lenzburg einen bedeutenden Meilenstein dar», erklärte der Lenzburger Stadtammann und er erhofft sich von der Entflechtung einen flüssigeren Verkehr, weniger Stau und mehr Sicherheit.

Die Freude war ihm denn auch ins Gesicht geschrieben. Sein tiefer Dank nach allen Seiten bis hin zu den in orange gekleideten Bauarbeitern kam von Herzen.

Angekündigt ist ein Tunnelfest

Die Bevölkerung kann in der persönlichen Agenda einen Tag fett anstreichen. Am Samstag, 25. September, steigt in Lenzburg der Tag des offenen Tunnels, verbunden mit einem Tunnelfest. Hiefür wird der Tunnel für den Verkehr geschlossen. Doch bei dieser frohen Kunde bleibt es nicht. Landammann Stephan Attiger hat bereits Einblick in die Zwischenabrechnung genommen. Der Baukredit von 75 Millionen Franken wird deutlich unterschritten.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…