Stimmungsvoller Lichterweg für Lenzburg

Weihnachtsbeleuchtung Advent, Advent, ein Lichtlein brennt: Trotz Energiemangellage gehen in Lenzburg die Lichter an. Am 18. Dezember lädt die Gesellschaftskommission zu einem mit Kerzenlicht beleuchteten Lichterweg.

Atmosphärisch: Am 18. Dezember werden 500 Laternen den Weg beleuchten. Foto: Romi Schmid

Atmosphärisch: Am 18. Dezember werden 500 Laternen den Weg beleuchten. Foto: Romi Schmid

Die Köpfe hinter dem Lichterweg: Myriam Schläpfer (links) und Ruby Häusermann aus der Gesellschaftskommission mit Stadträtin Beatrice Taubert (Mitte). Foto: Romi Schmid

Die Köpfe hinter dem Lichterweg: Myriam Schläpfer (links) und Ruby Häusermann aus der Gesellschaftskommission mit Stadträtin Beatrice Taubert (Mitte). Foto: Romi Schmid

Dieses Jahr ist aufgrund der drohenden Stromkrise vieles anders als sonst. Weil viele Lichter aufgrund der Mangellage nicht leuchten, sind Lichterwege eine weihnachtsvorfreudige Alternative. Das dachte sich auch die 28-jährige FDP-Einwohnerrätin Ruby Häusermann, die sich nach dem Beschluss des Stadtrats gegen eine Weihnachtsbeleuchtung in der Lenzburger Altstadt an der Einwohnerratssitzung Ende Oktober gemeinsam mit Christina Bachmann-Roth (Die Mitte) für eine reduzierte Weihnachtsbeleuchtung eingesetzt hatte – ohne Erfolg.

«Statt den Kopf in den Sand zu stecken, habe ich mir Gedanken um Alternativen gemacht», sagt sie. Der Lichterweg soll Menschen zusammenbringen und Licht und Wärme in der kalten Adventszeit spenden. Mit Myriam Schläpfer von der Gesellschaftskommission sowie Stadträtin Beatrice Taubert war schnell Unterstützung gefunden. «Der Lichterweg ist eine wunderbare Idee», schwärmt Taubert. «Die ruhige, idyllische Stimmung und das Licht der Laternen werden den Spaziergang zu einem besinnlichen Erlebnis machen!» Auch das Alterszentrum Obere Mühle erklärte sich zur Mithilfe bereit und dient als Ausgangspunkt des Lichterwegs. Auch die ukrainischen Flüchtlinge werden am Lichterweg mitwirken.

Liebevolle Handarbeit

Hergestellt werden die mit Scherenschnitten verzierten Laternen aus Marmeladengläsern in Handarbeit – fünf Klassen des Oberstufenzentrums Lenzhard sowie Bewohner des Alterszentrums Obere Mühle packen mit an. Noch sind nicht alle Laternen fertig – und es fehlen noch über 200 500-Gramm-Marmeladengläser: Diese können, gewaschen und ohne Etiketten, bis 13. Dezember bei Mike’s Weinloft abgegeben werden.

«Wir hoffen, dass noch einige Gläser zusammenkommen und möchten uns schon jetzt bei allen Mitwirkenden und Unterstützern von Herzen bedanken», sagt Initiantin Häusermann. Der rund ein Kilometer lange Lichterweg beginnt am 18. Dezember um 17 Uhr beim Alterszentrum Obere Mühle, führt über die Wilmatte und endet bei der Freiämterhütte. Rund 500 stimmungsvolle Laternen werden den Weg beleuchten; geleitet von den funkelnden Lichtern wartet am Ende des Wegs in der Freiämterhütte ein feiner Apéro auf die Spaziergänger. «Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und hoffen auf Wetterglück», so Mitinitiantin Myriam Schläpfer. Denn: Ein Ersatzdatum für den Lichterweg gibt es nicht.

Lichterweg Lenzburg: Sonntag, 18. Dezember, ab 17 Uhr, Startpunkt beim Alterszentrum Obere Mühle, Apéro bei der Freiämterhütte.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Sylvie Vieli stellt das Konzept von «Vernetzt» vor.Foto: zvg
Stadt Lenzburg03.09.2025

Vorhang auf für den neuen Spielclub des Landschaftstheaters Lenzburg

Kultur Nach dem grossen Erfolg der «Eingebildeten Krankenkasse» startet im September ein neues Theaterprojekt.

Das Landschaftstheater Lenzburg geht in die…

Lesrbriefe
Stadt Lenzburg03.09.2025

Lesrbriefe

Wahlen Ich mag Menschen, die gradlinig, innovativ und mit Freude ihre Ziele anpacken. So habe ich Andi Schmid schon in jungen Jahren kennengelernt – als…

Schon auf der Bühne: Die Kleinen ganz gross.Foto: Debora Hugentobler
Stadt Lenzburg03.09.2025

Elternverein mit Magie, Musik und vollem Metzgplatz

Elternverein Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des Elternvereins Lenzburg feierte Gross und Klein einen gemeinsamen Festtag. Angemeldet waren rund 250…