Startschuss für Turner-Leuchtturm

Turnzentrum Im Beisein von Prominenz und vielen Turnfreunden wurde an der Hammermattenstrasse der Spatenstich für das Turnzentrum Aargau ausgeführt.

Gemeinsam losgelegt: Initianten, Gäste und junge Turnerinnen vollziehen den Spatenstich für das Turnzentrum Lenzburg, das im nächsten Jahr bezogen werden soll. Foto: Fritz Thut
Gemeinsam losgelegt: Initianten, Gäste und junge Turnerinnen vollziehen den Spatenstich für das Turnzentrum Lenzburg, das im nächsten Jahr bezogen werden soll. Foto: Fritz Thut

Bevor zahlreiche Verantwortliche zusammen mit Vertretern des Turnnachwuchses die Schaufeln ins Areal zwischen Traitafina und Kletterhalle rammten, betonte der Motor hinter dem Projekt Turnzentrum Aargau, Präsident Jörg Sennrich, die historische Dimension des Anlasses: «Dies ist ein besonderer Tag für den Aargauer Turnverband.»

Nur etwas mehr als 600 Meter Luftlinie entfernt vom bisherigen Turnzentrum im Niederlenzer Hetexareal, das der Verband Ende 2022 verlassen muss, konnte Ersatz gefunden werden. Man mietet sich diesmal nicht irgendwo ein, sondern realisiert für rund 14 Millionen Franken einen Neubau mit einer 1900 Quadratmeter grossen Halle und zweckdienlichen Nebenräumen.

«Zukunftsweisender Turntempel»

Eine Riesenaufgabe für einen vergleichsweise kleinen Verband, doch wenn Personen mit dem inneren Feuer wie Jörg Sennrich an der Spitze stehen, wird unmöglich Scheinendes möglich. Unter dem Motto «Starten, machen, umsetzen» sei man verfahren und feiere nun einen wichtigen Meilenstein: «Hier entsteht ein zukunftsweisender Turntempel», so Sennrich, «ein Leuchtturm für die Stadt Lenzburg und die Region.»

Nach der Kündigung des Vertrages in Niederlenz habe man nicht weniger als «zwölf Projekte entlang der A1» geprüft, ehe man dank Traitafina-Inhaber Hermann Bader das nun zu überbauende Landstück erwerben konnte. Der neue Standort macht auch für den Staufner Grossratspräsidenten (und Gelegenheitsturner) Pascal Furer Sinn: «Der Turnsport bekommt hier im Zentrum des Kantons wieder eine Heimat.»

Obwohl als ehemaliger Handballer turnerisch eher unbelastet, freute sich der Lenzburger Stadtammann Daniel Mosimann auch über den Turntempel in den eigenen Gemarkungen: «Ein Spatenstich signalisiert immer einen Aufbruch und hier wird der Grundstein gelegt für die turnsportliche Zukunft im Aargau und in der Schweiz.» Mosimann gratulierte Verbandspräsident Sennrich zu «seinem Mut und seiner Hartnäckigkeit»: «Er hat immer an diese Vision geglaubt.»

Bezug im nächsten Jahr

Von der Vision zur Realisation: Nun wird gebaut. So wie die Baumaschinen nun die Erde anbaggern, baggern die Turnverantwortlichen weiter nach Geld; beim Fundraising fehlt noch rund eine Million. Nichtsdestotrotz soll das Turnzentrum Aargau Ende 2022 bezogen werden.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…