Salzkorn: Willensfragen

Peter Buri
Peter Buri

«Will Lenzburg eine Kantonsschule?» Diese Frage bewegt seit dem Rückweisungsentscheid der Ortsbürgergemeindeversammlung in Lenzburg die Gemüter. Sie ist nicht nur wegen der damit verbundenen Sinn- und Nutzen­aspekte interessant und brisant, sondern auch, weil wichtige stadtpolitische Grundsatz- und Kulturfragen eng mit ihr verwoben sind: Wer bei der Willens- und Meinungsbildung was beziehungsweise nichts zu sagen hat? Wie bedeutende Geschäfte vorbereitet werden? Wie wer zu welcher Zeit auf welche Art und Weise (nicht) einbezogen wird? Wie das Partizipations-, Transparenz-, Kommunikations-, Rollen- und Selbstverständnis der wichtigsten Akteure ist?

Die Erwartungen und Ansprüche der Bürgerschaft an den stadtpolitischen Willens- und Meinungsbildungsprozess haben sich auch in Lenzburg bereits seit längerer Zeit verändert – bevor die Stadt urban-progressiv geworden ist. Umso deutlicher und spürbarer treten nun die Defizite des heutigen defensiv-passiven Systems zutage – und führen dann bei den Verantwortlichen immer wieder zu Überraschung und Verwunderung. Dabei wäre das Instrumentarium verfügbar – es müsste nur genutzt werden: regelmässige, verstetigte Kommunikationsaktivitäten über das amtliche Bulletinwesen hinaus wie zum Beispiel Informations- und Diskussionsveranstaltungen, Newsletters, Bürgerinnensprechstunden, Erklärvideos, Zukunftswerkstätten usw.

Einen ersten zarten Partizipationsversuch in dieser Richtung gab es an Neujahr, als die Lenzburgerinnen und Lenzburger auf www.lenzburg.ch in einer «Wortwolke» Erwartungen an 2021 formulieren durften: Neben «Solidarität», «Zuversicht» oder «Mut» wurden auch Veränderungen in der Stadtführung thematisiert, worauf sich plötzlich ein Schriftgrössenduell mit Gegenbekenntnis entspann. Dass die Öffentlichkeit das Endresultat nur sehr kurz zur Kenntnis nehmen durfte, hing aber wohl eher mit einer andern – sehr prominent geäusserten und nachbarschaftspolitisch sehr heiklen – kollektiven Willensäusserung zusammen: «Staufen melken».

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…