Salzkorn: Lotterei-Fantasien

Peter Buri
Peter Buri

Hand aufs Herz, wer hat nicht schon mal von einem Millionengewinn im Lotto geträumt und fantasiert, was man mit dem Geld so alles anstellen könnte?! Der Reiz solcher Gedankenspiele liegt auch darin, dass es plötzlich frei verfügbare Mittel wären, die nach Lust und Laune eingesetzt werden könnten. Solche sind auch bei der öffentlichen Hand ein äusserst rares und kostbares Gut, weil ein grosser Teil des Finanzhaushalts von nicht oder nur geringfügig beeinflussbaren gesetzlichen Aufgaben und Verpflichtungen beansprucht wird (zum Beispiel für Bildung, Gesundheit, Soziales, Infrastruktur usw.). Dies ist in Lenzburg nicht anders.

Deshalb beflügelte Ende letzten Jahres eine Nachricht aus der Stadtpolitik «Was-wäre-wenn …»-Fantasien über die freie Verwendung eines Millionenbetrages; aber leider nicht wegen eines Lotterie-Gewinns, sondern wegen eines Lotterei-Verlustes: «Lenzburg hat über eine Million Planungskosten ‹versenkt›», kommentierte das Regionaljournal Aargau/Solothurn den 1,2-Millionen-Abschreiber für das gescheiterte Verwaltungsreform-Projekt «Lenzburg21».

Ja, was hätte man sonst so alles mit den 1,2 Millionen machen können? Rutschbahn oder warmes Wasser für das Freibad, Anschubfinanzierung für Projekt Tagesschule, Kunststoffeisbahn in der Wilmatten, Aufmöbelung der Begegnungszone … – die Reihe aus dem «Wünschbar»-Bereich liesse sich wohl beliebig fortsetzen.

Zwei Erkenntnisse resultieren aus der Millionenpleite. Erstens: Schön, dass die Stadt Lenzburg trotz grosser Investitionsvorhaben und allgemein hohem Finanzbedarf offenbar problem- und folgenlos 1,2 Millionen in den Sand setzen beziehungsweise verschmerzen kann. Zweitens: Der Stadtrat dürfte künftig ein Glaubwürdigkeitsproblem haben, wenn er Begehrlichkeiten aus dem «Wünschbar»-Bereich reflexartig mit Verweis auf fehlende frei verfügbare Mittel abtun will. Handkehrum motiviert es ihn vielleicht aber auch dazu, bei gewissen (berechtigten) Anliegen einen Sondereffort zu leisten beziehungsweise den durch den 1,2-Millionen-Abschreiber offenbarten Handlungsspielraum auszuschöpfen.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…