Noch mehr Auswahl bei Internet und TV

SWL Energie AG Ab Ende März bieten auch die beiden grossen Provider Salt und Sunrise ihre Dienste übers SWL-Glasfasernetz an.

Die Kooperation für das SWL-Glasfasernetz ist besiegelt: Gian von Planta, Leiter Anlagen und Netze der SWL Energie AG, und Andreas Waber, CEO der Swiss Fibre Net AG, in der Zentrale des SWL-Glasfasernetzes. Foto: zvg
Die Kooperation für das SWL-Glasfasernetz ist besiegelt: Gian von Planta, Leiter Anlagen und Netze der SWL Energie AG, und Andreas Waber, CEO der Swiss Fibre Net AG, in der Zentrale des SWL-Glasfasernetzes. Foto: zvg

Das neue Angebot bedeutet für die Bevölkerung in Lenzburg und in Teilen von Staufen und Niederlenz eine noch grössere Auswahl an Internet-, TV- und Telefonieprodukten. Sie können sich nun zwischen sechs Anbietern entscheiden.

Das SWL-Glasfasernetz steht für blitzschnelles Surfen zu günstigen Preisen und ohne monatliche Anschlussgebühr. Die Nutzer bestimmen ihren Anbieter selbst. Nun wird die Auswahl noch grösser.

Glasfaser bis in die Wohnung

Zusätzlich zu den bestehenden Anbietern iWay, Yetnet/Quickline, Netrics und SWL Energie AG nutzen nun auch die grossen Provider Salt und Sunrise das SWL-Glasfasernetz. Damit können sie den Kunden eine besonders hohe Qualität bieten.

Im Gegensatz zu den Kommunikationsnetzen anderer Netzbetreiber gehen die Glasfaserkabel beim SWL-Glasfasernetz direkt bis in die einzelnen Wohnungen. Das sorgt für eine durchgängig hohe Bandbreite, sowohl beim Up- wie auch beim Download. Damit lassen sich problemlos mehrere Geräte gleichzeitig zum Surfen, Streamen oder für andere datenintensive Zwecke nutzen.

Kooperation mit Swiss Fibre Net

Möglich wird die noch grössere Auswahl an Providern durch die Kooperation der SWL Energie AG mit der Swiss Fibre Net AG. Das Gemeinschaftsunternehmen von Energieversorgern und Kabelnetzbetreibern verbindet lokale Glasfasernetze wie jenes der SWL Energie AG zum grossflächigen Swiss Fibre Net und bietet dieses national tätigen Telekomanbietern zur Nutzung an. Unter anderem arbeitet die Swiss Fibre Net AG seit vielen Jahren mit Salt und Sunrise zusammen.

Mit den zwei zusätzlichen Providern auf dem SWL-Glasfasernetz zeigt sich: Die Strategie der SWL Energie AG geht auf. «Wir haben uns mit dem Glasfasernetz von Anfang an zum Ziel gesetzt, im Interesse der Lenzburger Bevölkerung ein schnelles, modernes Kommunikationsnetz aufzubauen und den Wettbewerb bei den Internet-, TV- und Telefonangeboten zu intensivieren», sagt Gian von Planta, Leiter Anlagen und Netze der SWL Energie AG.

«Dazu stellen wir unser Netz allen Providern diskriminierungsfrei zur Verfügung», so von Planta weiter: «Wir freuen uns, dass nun auch Salt und Sunrise unsere Infrastruktur nutzen.» Die SWL Energie AG selbst bietet ihren Kunden das Internetprodukt SWLnet5600 an.

Im Sommer 2020 hat die SWL Energie AG ihr Glasfasernetz fertiggestellt. In Lenzburg sind nun rund 6500 Nutzungseinheiten – Wohnungen, Firmenräume und öffentliche Bauten – daran angeschlossen. Zusätzlich umfasst das SWL-Glasfasernetz Teile von Staufen und Niederlenz.

Lenzburg ist Spitze einer Kampagne

Gemäss der Swiss Fibre Net AG soll der Ausbau der Glasfasernetze bis in die einzelnen Wohnungen analog den Grossstädten in der Agglomeration forciert werden. Lenzburg ist der Startschuss einer Kampagne, während der in diesem Jahr total 100000 Haushalte angeschlossen werden sollen. (pd/swl/sfn)

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg23.04.2025

Lenzburgerinnen starten ins NLA-Abenteuer

Tennis Am ersten Maiwochenende beginnt traditionellerweise die neue Interclubsaison. Höchste Zeit, einen Blick auf die Ausgangslage in der Region…

Stadt Lenzburg23.04.2025

Erinnerungen sammeln

Lokalhistorie Wer erinnert sich nicht gerne an früher, als Oma und Opa aus ihren Fotoalben von Anno dazumal erzählten? Um das Geschichte(n)sammeln…
Stadt Lenzburg23.04.2025

5. Generalversammlung: Einblick in neue Räume und bewährte Vereinsarbeit

Verein Tagesschule Kurz vor den Frühlingsferien lud der Verein Tagesschule Lenzburg zur 5. Generalversammlung ein.