Mit Zuversicht in die zweite «Seetal mobil»-Saison

Region Das Seetal soll touristisch weiter als E-Bike-Paradies propagiert werden. «Seetal mobil» mit Selbstverleihstationen geht in die zweite Saison.

Sind optimistisch und ermöglichen «Seetal mobil»in diesem Jahr: Die Verantwortlichen bei der Selbstverleihstation Lenzburg, Jakob Blumer (gutundgut), René Bossard  und Vera Büchel (Seetaltourismus), Katrin Scholl und Simon Leumann (Lebensraum Aa
Sind optimistisch und ermöglichen «Seetal mobil»in diesem Jahr: Die Verantwortlichen bei der Selbstverleihstation Lenzburg, Jakob Blumer (gutundgut), René Bossard und Vera Büchel (Seetaltourismus), Katrin Scholl und Simon Leumann (Lebensraum Aargau), Rafael Enzler (gutundgut) und Stefan Maissen (Rent a Bike). Foto: Fritz Thut

Die touristischen E-Bike-Angebote häufen sich – und sollen ausgebaut werden. Die Genuss-E-Bike-Route «Herzschlaufe Seetal» wurde 2016 eingeweiht und gilt inzwischen als Klassiker. Letztes Jahr im Juli kam der schweizweit erste E-Bike-FoodTrail dazu und einen Monat vorher startete das Pilotprojekt «Seetal mobil».

Dieses Angebot mit Selbstverleihstationen in Beinwil am See, Lenzburg und Hochdorf kam im letzten Jahr nicht zum Fliegen, wobei für einmal nicht die Pandemie schuld war: «Das Wetter im letzten Sommer war nicht gerade E-Bike-freundlich», blickte René Bossard als Präsident des federführenden Vereins Seetaltourismus zurück. Obwohl die vorgegebenen Ziele mit total 200 Vermietungen bis Ende Oktober nicht erreicht wurden, will man es dieses Jahr nochmals wissen.

Andere Rahmenbedingungen

«Wir sind überzeugt, dass das Angebot sinnvoll ist und eine Zukunft hat», zeigte sich Bossard an einer Medienorientierung diese Woche zuversichtlich. Nach Ablauf der Pilotphase fallen die Gelder aus dem Topf der Neuen Regionalpolitik (NRP) weg. Zusammen mit dem operativen Betreiber «Rent a Bike» gewährleistet Seetaltourismus die Fortsetzung von «Seetal mobil».

«Die benötigten 30000 Franken sind für uns ein zu grosser Betrag, weshalb wir froh sind, Unterstützung gefunden zu haben», so Bossard. Die SWL Energie AG, die drei Standortgemeinden, die Stiftung Lebensraum Aargau steuern Geld bei; die Agentur gutundgut sowie weitere Organisationen unterstützen das Projekt mit Sachleistungen.

Kundenfreundlichere App

Ab sofort kann bis Ende Oktober wieder einfach ein E-Bike an einer Ausleihstation gemietet und zurückgegeben werden. Die nötige Smartfon-App von «Rent a Bike» wurde über den Winter überarbeitet und kann dank offener Architektur für weitere Projekte ausgebaut werden, wie CEO Stefan Maissen ausführte.

Die E-Bikes von «Seetal mobil» sind bei Fahrtantritt voll geladen. So steht schweissarmen Entdeckungsfahrten zu touristischen Höhepunkten im Seetal nichts im Weg. «Wir hoffen dieses Jahr natürlich auf einen Prachtsommer und einen goldenen Herbst», wünscht sich Seetaltourismus-Präsident Bossard.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg25.06.2025

Stabwechsel in Zahnarztpraxis

Nachfolge Nach über drei Jahrzehnten in eigener Praxis verabschiedet sich Dr. Marco Domeniconi per Ende Juli in den Ruhestand. «Nach 36…

Stadt Lenzburg25.06.2025

Klimabotschafter mit Flügeln

Klimaschutz Wie ein futuristischer Schmetterling rollte er auf den Pausenplatz des Schulhauses Angelrain: Der «SolarButterfly» machte vergangene…
Stadt Lenzburg25.06.2025

Reichen die Rücklagen für kommende Ausgabenwellen?

Einwohnerrat Die letzte Einwohnerratssitzung war von Zahlen geprägt – und mahnenden Worten.