Lenzburgerin veröffentlicht erstes Kinderbuch

Neuerscheinung Drei Kobolde, ein paar Ziegen und jede Menge Abenteuer: Im Kinderbuch «Die drüü Kobolde usem Lütisbuech-Wald» von Susanne Schär kommen nicht nur Kinder voll auf ihre Kosten.

Wirft einen Blick aufs Buch: Ziege Blanca spielt im Buch die Rolle ihres Lebens.Foto: Romi Schmid

Wirft einen Blick aufs Buch: Ziege Blanca spielt im Buch die Rolle ihres Lebens.Foto: Romi Schmid

Präsentieren stolz ihr Werk: Susanne Schär mit Denise Iacovelli, deren Tochter Eve und Sandrine Oppliger. Die Ziegen im Bild – Fräulein Olga, Blanca und Lise – kommen im Buch mehrmals vor. Foto: Romi Schmid

Präsentieren stolz ihr Werk: Susanne Schär mit Denise Iacovelli, deren Tochter Eve und Sandrine Oppliger. Die Ziegen im Bild – Fräulein Olga, Blanca und Lise – kommen im Buch mehrmals vor. Foto: Romi Schmid

In Lenzburg gibt es einen ganz besonderen Wald: den Lütisbuech-Wald. Was ihn so besonders macht? Seine Bewohner: darunter die drei Waldkobolde Jupedidi, Chnorrimorri und Mereschglich.

«Die drüü Kobolde usem Lütisbuech-Wald» stammt aus der Feder der Lenzburgerin Susanne Schär. Geschickt verbindet sie in ihrem Erstlingswerk bekannte und reale Lenzburger Orte – etwa Bäuerin Brigitte Vogel und ihren Hof, aber auch andere authentische Schauplätze wie das Waldsofa, den Steinbruch, den Rundweg durch den Lütisbuech-Wald, den Weiler Wildenstein und den Mooshof – mit fantasievollen Abenteuern rund um den Lütisbuech-Wald und seine Bewohner.

In insgesamt neun Geschichten erleben die drei Waldkobolde viele Abenteuer und begeben sich auf eine wundersame und spannende Reise nicht nur durch Lenzburg, sondern auch zu sich selbst. Entstanden ist das Buch über einen Zeitraum von rund vier Jahren. Die 64-Jährige erklärt: «Die drei Kobolde begleiteten mich täglich bei meiner 16-jährigen Tätigkeit als Naturpädagogin. Schliesslich steckt in uns allen ein Chnorrimorri, ein Jupedidi und ein Mereschglich.» Nun ist es erschienen, das Herzensprojekt, das Schär mit viel Leidenschaft in Eigenproduktion realisiert hat. Unterstützt haben sie zwei Freundinnen beim Lektorat (Sandrine Oppliger) und bei den Illustrationen (Denise Iacovelli). Das Buch ist in limitierter Auflage von 500 Stück bei der Buchhandlung Otz in Lenzburg und jeweils am Samstagmorgen am Mooshofmärt für 29 Franken erhältlich. Verfasst ist es in Mundart – kein leichtes Unterfangen, verrät Schär: «Das Schreiben in Mundart war die grösste Herausforderung, die unter uns dreien zu vielen Diskussionen führte. Kurz vor Druck erfuhren wir, dass es Richtlinien für Mundart gibt, und arbeiteten fast Tag und Nacht, um den Abgabetermin einzuhalten. Ein herzliches Danke an dieser Stelle meinen beiden Mitstreiterinnen Sandrine Oppliger und Denise Iacovelli für ihre grossartige Unterstützung – ohne diese zwei Powerfrauen wäre das Kinderbuch nie entstanden.»

Das Buch ist ein kleiner Schatz, ein Meisterwerk, das direkt vor der Haustür, im Lenzburger Naherholungsgebiet, spielt. Ein Lesevergnügen für Gross und Klein – und jeden Lenzburger sowieso.

Buchvernissage: Samstag, 23. September, 15 Uhr, Waldsofa Lütisbuech-Wald (bei schlechtem Wetter auf dem Hof von Brigitte Vogel).

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…