Lenzburg hat eine starke Persönlichkeit verloren

Frauenrechtlerin, Hauswirtschaftslehrerin, Kolumnistin und vieles mehr: Rosmarie Zobrist-Kuhn (1928–2022). Foto: zvg
Frauenrechtlerin, Hauswirtschaftslehrerin, Kolumnistin und vieles mehr: Rosmarie Zobrist-Kuhn (1928–2022). Foto: zvg

Nachruf «Ich lebe, solange ich koche, und ich koche, solange ich lebe.» Nun, an der Brunnmattstrasse 23 in Lenzburg kann Rosmarie Zobrist-Kuhn nicht mehr kochen. Sie ist am Sonntag, den 18. Dezember, im Alter von 94 Jahren gestorben. Sie war Politikerin, Frauenrechtlerin, Hauswirtschaftslehrerin, Katechetin, Synodalin, Kolumnistin, Seniorenmobilfahrerin und Gesprächspartnerin.

Doch die Aufzählung auf der Todesanzeige ist unvollständig. Sie war aber auch Ehefrau und Mutter. Mit ihrem selber verfassten Lebenslauf/Lebensbild nahm sie die Teilnehmenden am Abschiedsgottesdienst mit auf den abgeschlossenen Lebensweg:

«Als ich in der Nacht zum 31. März 1928 geboren wurde, bildete ich für meine Eltern eine Enttäuschung. Leider war ich nicht der ersehnte Sohn und auch nicht ein herziges Maiteli wie meine Schwester.» Und als Rosmarie ein paar Jahre alt war, wurde sie Mutters böses Kind: Nie artig und dankbar, wenn ihr eine liebe Tante ein Malbüchlein schenkte. Die Mutter fand die Kleine ein eigenes Kind und lebte in der Sorge, ob sie je in einer Normalschule durchkommen würde. In der Ostschweiz führte eine Freundin der Mutter als Nonne eine Internatsschule für leicht geistig behinderte Kinder. Die Mutter nahm vorsorglicherweise Kontakt mit ihr auf.

Die Befürchtung erwies sich als unbegründet: Rosmarie ging mit Begeisterung zur Schule. Als sie lesen gelernt hatte, las sie in kurzer Zeit die Schulbibliothek der Unterstufe durch und anschliessend die Pfarreibibliothek. Rosmarie liebte die Menschen, die Sprachen, die Natur. Am Hauswirtschaftslehrerinnenseminar in Zürich legte sie den Grundstein des beruflichen Wirkens.

Gelegentlich ging sie mit dem etwas struppigen Studenten und Doktoranden namens Fritz Zobrist auf den Tanz. 1957, an einem Julitag voller Hitze, Blitz und Donner, haben Fritz Zobrist, der Forscher im Bereich Uhrenöl, und Rosmarie, die ursprüngliche Freiämterin, in Aarau geheiratet. 1963 kam der Sohn Samuel auf die Welt, 1966 die Tochter Agatha.

Die Verstorbene diente als Hauswirtschaftslehrerin, als Inspektorin, setzte sich mit voller Kraft für das Frauenstimmrecht ein, nutzte ihre reichen Talente in der kommunalen Politik, als Katechetin, Synodalin, Märchenerzählerin und Kolumnistin.

«In der Rückschau denke ich, ich hätte so vieles besser machen können in meiner beruflichen Tätigkeit, wenn ich nur einen Teil der Einsichten von heute gehabt hätte. Aber vielleicht hätte ich heute nicht mehr die gleiche Energie und Unbekümmertheit», findet Rosmarie.

1978 traf die Familie ein schwerer Schlag. Der Vater erlitt eine Hirnblutung und war von dem Moment an ein veränderter Mensch. Das Zusammenleben wurde immer beschwerlicher. Nach elf Jahren schwierigen Daseins kaufte sie sich das kleine Haus Brunnmattstrasse 23. Sie konnte fortan das Leben unbelasteter angehen, versorgte aber pflichtbewusst ihren Mann als eine Spitexfrau der besonderen Art. Fritz Zobrist starb 1992.

Gelegentlich hat Rosmarie Zobrist den Lebenslauf überarbeitet und ergänzt. Sie freute sich immer, dass sie noch da war, jeweils am ersten Tag des restlichen Lebens. (AG)

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…