Harmonie und Besinnung

Einwohnerrat: In seiner zweitletzten Sitzung des Jahres beschloss das Stadtparlament in seltener Einigkeit ein neues Abfallreglement und einen Millionenkredit für eine Strassensanierung.

Maskiert hinter Plexiglas: Einwohnerratspräsident Sven Ammann. Foto: Fritz Thut
Maskiert hinter Plexiglas: Einwohnerratspräsident Sven Ammann. Foto: Fritz Thut

Die Auflagen für die Einwohnerratssitzung waren diesmal noch strikter als bisher in diesem Coronajahr: Neben dem grossen Abstand der Einzeltische hatten alle Teilnehmer permanent eine Maske zu tragen und vor den Referenten waren Plexiglasscheiben montiert.

Während physisches Distanzhalten angesagt war, rückte der Rat nach den Querelen im September diesmal inhaltlich zusammen: Das neue Abfallreglement wurde wie der Kredit von 1,07 Millionen Franken für die Sanierung eines weiteren Abschnitts der Ringstrasse Nord mit 38 zu 0 Stimmen angenommen.

Tempo 30 und Baumschicksal

Beim stadträtlichen Bericht zum Postulat der fünf Parteien am linken Ratsrand (GLP, SP, CVP, EVP, Grüne) zu «Generell Tempo 30 auf Gemeindestrassen» war es mit der Einstimmigkeit vorbei. Der zuständige Stadtrat Martin Stücheli unterstrich in seiner mündlichen Ergänzung die bewährte Aufteilung in ein Basis- und ein Ergänzungsnetz und deren laufende Überprüfung: «Wir sind mit dem jetzigen Regime gut gefahren.» Obwohl Postulant Beat Hiller (GLP) eine Rückweisung beantragte, wurde der stadträtliche Bericht mit 27 zu 10 Stimmen angenommen.

Ähnlich souverän reagierte Stücheli auf eine kurzfristige Anfrage von Martin Killias (SP) zur geplanten Fällung eines kranken Kastanienbaums auf einem Privatgrundstück am Steinbrüchliweg. Vor der Fällung soll ein zweites Gutachten eingeholt werden und zudem habe der Ersatz oberste Priorität. Trotz Verschiebung hielt Stücheli, dessen Antwort Killias «mit Freude» quittierte, fest: «Auch Bäume sind nicht für die Ewigkeit.»

Dazu passte das besinnliche Sitzungsende. Ratspräsident Sven Ammann (FDP) informierte in bewegten Worten von der schweren Erkrankung von Protokollführer Stefan Wiedemeier.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg02.07.2025

«Ich gehe mit einem guten Gefühl»

Musikalische Begegnungen Nach zwei Jahrzehnten als musikalischer Co-Leiter der Musikalischen Begegnungen Lenzburg übergibt Daniel Schaerer den Dirigierstab.…
Stadt Lenzburg02.07.2025

Lenzburger entwicklet Hallwilersee-App

Innovation Pascal Stockner verbringt seine Freizeit gerne auf dem Hallwilersee. Um das Gewässer für sich und andere sicherer zu machen, hat er die App…
Stadt Lenzburg02.07.2025

Ausbau der Fernwärmeleitung in der Zeughausstrasse startet

Bauarbeiten Anfang Juli beginnen die Bauarbeiten für den Ausbau der Fernwärmeleitung in der Zeughausstrasse Ost in Lenzburg. Die SWL Energie AG plant, ihr…