Gibt es Bedarf für eine Tagesschule an der Oberstufe?

Tagesschule Der Verein «Tagesschule Lenzburg» wurde im Februar 2020 gegründet. Innerhalb von zwei Jahren evaluierte er ein passendes Tagesschulmodell für Lenzburg und erarbeitete dafür ein Grobkonzept.

Wollten es wissen: Co-Präsidentin Mirjam Schorno Berger und Netzwerkverantwortlicher Andreas Kamber.Foto: zvg

Wollten es wissen: Co-Präsidentin Mirjam Schorno Berger und Netzwerkverantwortlicher Andreas Kamber.Foto: zvg

Mit diesen Plakaten wurde geworben.Foto: zvg

Mit diesen Plakaten wurde geworben.Foto: zvg

Das vom Verein «Tagesschule Lenzburg» erarbeitete Tagesschulmodell für Lenzburg wurde dem Stadtrat im Mai 2022 als Entscheidungsgrundlage übergeben. Im Konzept wurden organisatorische, pädagogische, tagesschulspezifische, räumliche und finanzielle Aspekte zum geplanten Tagesschulangebot festgehalten. Das Grobkonzept wurde durch die Stadt Lenzburg in Zusammenarbeit mit der Regionalschule Lenzburg weiterentwickelt. Es entstand die modulare Tagesschule, welche auf das Schuljahr 2025/2026 in Lenzburg eingeführt wird.

Gibt es einen Bedarf für eine Tagesschule an der Oberstufe?

Im Oberstufenzentrum Lenzburg wurde für das Schuljahr 2024/2025 ein Provisorium realisiert. Aktuell ist die Stadt zusammen mit der Regionalschule Lenzburg an der Planung der Erweiterung der Schulanlage. Jetzt wäre aus Sicht des Vereins der richtige Zeitpunkt, um auch die räumlichen Vorkehrungen zu treffen und mitzugestalten, damit auf der Oberstufe eine angepasste Form einer Tagesschule eingeführt werden könne, schreibt der Verein.

Deshalb haben sie an zwei Freitagvormittagen im November der Kälte getrotzt und führten direkt bei der Zielgruppe eine Bedarfs- und Bedürfnisabklärung durch. Die Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrums Lenzhard wurden gebeten, Fragen zum Tagesschulbedarf zu beantworten. Als Dankeschön nahmen die rund 100 Befragten an der Verlosung von jeweils zwei Kinogutscheinen teil. Im Vorfeld wurde mittels Plakaten auf dem gesamten Schulareal auf das Thema aufmerksam gemacht.

«Vorerst wollen wir bewusst auf die Befragung von Lehrpersonen, Eltern und Erziehungsberechtigten verzichten. Die Ergebnisse der Schülerbefragung sollen die Grundlage bilden für die Planung und Realisierung einer möglichst repräsentativen Befragung erweiterter Anspruchsgruppen», so die Co-Präsidentin des Vereins Mirjam Schorno. (pd/rfb)

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg29.01.2025

Thema Alter: von der Ortsbegehung zur Auswertungsveranstaltung

Alter Drei Monate nach der partizipativen Ortsbegehung für Menschen 65+ in Lenzburg, fand die entsprechende Auswertungsveranstaltung statt.…
Stadt Lenzburg22.01.2025

Tiefe Einblicke beim Politisieren in Lenzburg

Politik Das neue Politjahr startete mit dem parteiübergreifenden Anlass «Politisieren in Lenzburg». Gewählte Personen von Einwohnerrat, Stadtrat und…
Stadt Lenzburg22.01.2025

Wie sieht die digitale Zukunft in der Region aus?

Digitale Region Wie können Daten und digitale Hilfsmittel genutzt werden, um öffentliche Herausforderungen zu bewältigen und zum Gemeinwohl in der Region…