Die Stadt Lenzburg will digitaler werden

Digitaler Wandel Die Stadt Lenzburg will mit Leistungen einer professionellen, digitalen und modernen Verwaltung punkten.

Lenzburg intensivierte in den letzten Monaten ihre Bestrebungen im digitalen Bereich. Diverse Projekte wurden bereits erfolgreich umgesetzt, weitere sind noch in der Planungsphase.

IT-Umstellung auf Kurs

Per 11. September 2023 wurde die neue IT-Lösung in Betrieb genommen. Neben der Umrüstung der Arbeitsplätze und technischen Migrationsarbeiten gab es auch Mitarbeitendenschulungen für den Umgang mit den mobilen Arbeitsgeräten. «Die IT-Umstellung ist sehr gut über die Bühne gegangen und hat grösstenteils reibungslos funktioniert. Mit der neuen IT-Lösung haben wir einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen Arbeitgeberin gemacht», freut sich Manuel Bruder, Leiter Digitale Transformation.

Digitales Protokollieren der Sitzungen und Geschäfte

Ein automatisches Spracherkennungsprogramm erleichtert künftig das Protokollieren im Einwohnerrat oder in der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission (GPFK). Das Programm ist in der Lage, Gesprochenes in allen Schweizer Sprachen und schweizerdeutschen Mundarten zuverlässig zu erkennen und in Text umzusetzen. Eine entsprechende Testphase hat vom Frühjahr 2023 bis Herbst 2023 stattgefunden. «Wir können dank dem Programm unsere Ressourcen schonen, handelt es sich doch beim Schreiben der Protokolle um eine reine Fleissarbeit. Wir werden diese Software weiterhin nutzen und auch für andere Gremien einsetzen», erklärt Beatrice Räber, Abteilungsleiterin Stadtkanzlei und Einwohnerdienste.

Ticketsystem Betreibungsamt Lenzburg-Seetal

Auch beim Betreibungsamt Lenzburg-Seetal soll es künftig moderner werden. Ein entsprechendes Projekt mit einem Ticketsystem ist in Planung. Künftig sollen Kundinnen und Kunden durch Scannen des QR-Codes via Smartphone digital ein Ticket ziehen können. Im Warteraum hängt künftig ein Monitor, der die Warteschlange abbilden wird. «Wir freuen uns, wenn wir das Ticketsystem nutzen und optimal in unsere Arbeitsabläufe integrieren können», so Carmela Gugliotta, Leiterin des Betreibungsamts Lenzburg-Seetal.

Neue Webseite soll kommen

Laut Projektleiter Manuel Bruder laufen die konzeptionellen Arbeiten planmässig und die Anbieterpräsentationen für die Evaluation der Umsetzungspartnerin haben stattgefunden. Das Ziel ist es, die Vergabe an eine CMS-Anbieterin Anfang 2024 vorzunehmen und anschliessend gleich mit den Umsetzungsarbeiten zu beginnen. «Die Notwendigkeit für eine frische Webseite ist da. Wir sind auf die neue Kommunikationsplattform gespannt», hält Mirjam Roth, Abteilungsleiterin Standortentwicklung und Kommunikation, fest. (pd/rfb)

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…