Die Rückkehr der Rothirsche

Region Eindrückliche Aufnahmen einer Wildtierkamera der Jagdgesellschaft Lenzhard zeigen einen jungen Hirschstier im Gebiet «Zelgli» in Staufen. Nachdem die Tiere lange Zeit als ausgerottet galten, kehren sie in die Region zurück.

Seltener Schnappschuss der Wildtierkamera: Ein junger Rothirsch auf der Pirsch in der Region. Foto: zvg
Seltener Schnappschuss der Wildtierkamera: Ein junger Rothirsch auf der Pirsch in der Region. Foto: zvg

Der Lenzia-Forst hat Zuwachs erhalten: Aufnahmen einer Wildtierkamera der Jagdgesellschaft Lenzhard zeigen einen jungen Hirschstier beim Gebiet «Zelgli» in Staufen. Das Bemerkenswerte daran: Der Rothirsch tappte ausgerechnet in einem kleinen, von Fussgängern und Hunden hoch frequentierten Waldteil in die Fotofalle.

«Der Hirschstier musste sich regelrecht durch die Zivilisation schlängeln, um da hinzukommen», vermutet Oberförster Matthias Ott und ergänzt: «Da hätte ich den Hirschen als Allerletztes erwartet.»

Hirsche zurück im Mittelland

In der Region Lenzburg streifen seit wenigen Jahren wieder Rothirsche durch die Wälder. Dies, nachdem der Hirsch in unserer Region vor rund 200 Jahren verschwunden war. «Womöglich führten die Hungersnöte im 18. Jahrhundert dazu, dass die Hirsche durch eine übermässige Bejagung ausgerottet wurden», vermutet Ott.

Und der Oberförster fügt hinzu: «Spätestens als um die Jahrhundertwende in der Helvetik das Jagdprivileg aufgehoben wurde und alle jagen durften, war es bei uns mit den Hirschen vorbei.»

Auch Rehe gab es damals keine mehr. Mittlerweile, so der Förster, gebe es aber wieder einen grossen Rehbestand im Lenzburger Forst. Der Rothirsch dagegen sei noch eine Seltenheit.

«Der Hirsch breitet sich in unserem Forstrevier erst langsam aus. Jäger berichten mir immer wieder von vereinzelten Sichtungen.» Wahrscheinlich, so mutmasst der Förster, kommen die Hirsche aus der Region Baden und übers See-, Wynen- und Suhretal in die Region Lenzburg. Hier dürften sich die Tiere vor allem in grossen, zusammenhängenden Waldstücken rund um Ammerswil wohlfühlen.

Zu viele Hirsche machen Probleme

Trotz der erfreulichen Nachricht über die Rückkehr des Rothirsches: Ott und seine Berufskollegen sehen der Rückkehr der Tiere mit gemischten Gefühlen entgegen, da es zu Nutzungskonflikten mit der Land- und Forstwirtschaft kommen könnte.

Einerseits sei es erfreulich, dass mit dem Hirsch ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems in den Wald zurückkehre. Andererseits könnten im Lenzia-Forst ähnliche Probleme mit der Waldverjüngung auftreten wie in anderen Gebieten, wo der Hirsch bereits etabliert ist.

«Hirsche sind bis zu zehnmal so schwer wie Rehe und fressen auch das Zehnfache. Wo es zu viele Hirsche hat, wird die Verjüngung des Waldes erschwert», erläutert Ott. Dann habe, so der Förster, spätestens die nächste Generation ein Problem mit dem Wald.

Hirsch oder Reh?

Unterschied Hirsche und Rehe gehören biologisch gesehen zur gleichen Familie, der Familie der Hirsche. Mehr haben sie aber auch schon nicht mehr gemeinsam. Ein ausgewachsener Hirsch kann bis zu zehnmal so schwer und doppelt so gross sein wie ein Reh. Der Hirsch besitzt ausserdem ein viel grösseres Geweih als der Rehbock.(rsc)

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…