Die Entwicklung Aabach Nord wird vorangetrieben

Aabach Nord Das Gebiet Aabach Nord hat viel Potenzial für die Zukunft. Der Kanton hat es als wichtigen Ort für die Wirtschaft ausgewiesen. Der Stadtrat will im September beim Einwohnerrat einen Kredit von 660000 Franken für die Erarbeitung der Weiterentwicklung beantragen.

Das Gebiet Aabach Nord ist im kantonalen Richtplan als wichtiger Wirtschaftsstandort aufgeführt. Die Stadt Lenzburg hat die Bau- und Nutzungsordnung (BNO) geändert. Dadurch sollte das Areal aufgewertet werden. Durch die Spezialzone Aabach Nord geschieht dies jetzt. Die Stadt Lenzburg hat den Entwicklungsperimeter bewusst grösser gewählt als nur die Spezialzone Aabach Nord. Denn die Stadt erkennt Potenzial im gesamten Gebiet und die begünstigenden Faktoren wirken sich auch auf den erweiterten Perimeter aus.

Sechs Punkte als Leitfaden gewählt

Der Stadtrat hat sechs zentrale Ziele definiert, die der Entwicklung des Gebiets Aabach Nord dienen sollen. Dazu zählen die Weiterführung der lokalen Qualitäten, die Stärkung des Wirtschaftsstandorts, die Förderung der Nutzungsvielfalt, die Stärkung und Weiterentwicklung der Wisa Gloria, die Verbesserung der Naherholungsmöglichkeiten am Aabach sowie die Entwicklung eines nachhaltigen Quartiers.

Kredit für Entwicklungsrichtplan und Testplanung

Gemäss der neuen BNO wird der Stadtrat einen behördenverbindlichen Entwicklungsrichtplan für dieses Gebiet erlassen. Um sicherzustellen, dass dieser Entwicklungsrichtplan zeitnah nach Inkrafttreten der neuen Bau- und Nutzungsordnung vorliegt, müssen die entsprechenden Planungsschritte eingeleitet werden: Der Stadtrat Lenzburg beantragt daher beim Einwohnerrat einen Verpflichtungskredit für die Durchführung einer Testplanung zur Erarbeitung des Entwicklungsrichtplans für das Gebiet Aabach Nord.

Konkrete Empfehlungen der Potenzialstudie

Die Potenzialstudie hat ergeben, dass das Areal etappenweise erneuert werden solle, ohne eine Abkehr der heutigen Ausrichtung zu beschreiten. Die Entwicklung wird zu einer verbesserten Mikrolage und dadurch zu einem Anstieg der Landpreise führen.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg02.07.2025

«Ich gehe mit einem guten Gefühl»

Musikalische Begegnungen Nach zwei Jahrzehnten als musikalischer Co-Leiter der Musikalischen Begegnungen Lenzburg übergibt Daniel Schaerer den Dirigierstab.…
Stadt Lenzburg02.07.2025

Lenzburger entwicklet Hallwilersee-App

Innovation Pascal Stockner verbringt seine Freizeit gerne auf dem Hallwilersee. Um das Gewässer für sich und andere sicherer zu machen, hat er die App…
Stadt Lenzburg02.07.2025

Ausbau der Fernwärmeleitung in der Zeughausstrasse startet

Bauarbeiten Anfang Juli beginnen die Bauarbeiten für den Ausbau der Fernwärmeleitung in der Zeughausstrasse Ost in Lenzburg. Die SWL Energie AG plant, ihr…