Die Christen feiern Weihnachten. Und die Moslems?

Religion Was bedeutet das christliche Weihnachtsfest für Moslems? In der Lenzburger Moschee werden Kinder informiert.

Erklärt den muslimischen Kindern Weihnachten: Imam Besir Emini in der Lenzburger Moschee. Foto: zvg

Erklärt den muslimischen Kindern Weihnachten: Imam Besir Emini in der Lenzburger Moschee. Foto: zvg

Tolerant: Imam Besir Emini. Foto: zvg

Tolerant: Imam Besir Emini. Foto: zvg

Weihnachten naht. Christliche Katecheten bereiten sich auf die Religionsunterrichtsstunden mit den Schülern zum Thema Weihnachten vor. Kinder brauchen Erwachsene, die bereit sind, mit ihnen über ihre Gottes- und religiösen Vorstellungen zu sprechen. Im Religionsunterricht wird das Kind auf dem Weg des Glaubens begleitet und unterstützt. Weihnachten bildet ein breites und dankbares Thema.

Keine weiteren Feste

Gläubige Moslems fragen sich, ob es wirklich der richtige Weg ist, aus kommerziellen Gründen oder vielleicht auch als Zeichen der Toleranz, Weihnachtsbräuche oder Teile davon zu übernehmen.

Der Islam kennt eigentlich nur zwei Feste: das Opferfest, das im Rahmen der Pilgerfahrt stattfindet, und das Fest des Fastenbrechens, das zum Abschluss des Monats Ramadan gefeiert wird. Es ist einem Muslim nicht erlaubt, irgendwelche Feste ausser den im Islam bekannten Festtagen zu feiern.

Den Weihnachtstag feiern würde zu den Änderungen gehören, die nicht islamischen Ursprungs sind. Jede Änderung in den religiösen Angelegenheiten hat der Prophet verboten.

Besir Emini, aus Albanien stammend, jedoch mit dem Schweizer Pass, leitet als Imam jeden Freitag in der Moschee an der Niederlenzerstrasse 29 in Lenzburg das Freitagsgebet und am Sonntag unterrichtet er von 11 bis 12.30 Uhr total 34 Kinder.

Im Dezember nutzt er die Gelegenheit, ihnen Weihnachten zu erklären. Jesus ist für Muslime ein wichtiger Prophet. Im Koran wird recht ausführlich über Jesus’ Geburt berichtet.

Den Nächsten in Würde achten

Besir Emini, sehr tolerant, schöpft aus einem reichen Fundus und legt grössten Wert darauf, die Glaubensbekenntnisse keinesfalls zu vermischen. Vielmehr gilt es, dass jeder Mensch zu seinem Glauben steht, jedoch den Nächsten in Würde und respektvoll achtet. Oder anders ausgedrückt: Die Christen feiern Weihnachten, die Moslems verstehen Weihnachten.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…