Das Sparschweinchen darf aufatmen

Rechnungsabschluss Vizeammann und Leiter Finanzen informierten kürzlich die Medien zum Rechnungsabschluss. Es kommt vorerst zur Verschnaufpause.

Im Kässeli der Stadt Lenzburg kehrt ein wenig Ruhe ein. An der Medieninformation zum Rechnungsabschluss vom 11. März konnten Vizeammann Andi Schmid und Leiter Finanzen Marc Lindenmann ein positives Ergebnis verkünden. Zwar schliesst die Stadt mit einem erfreulichen Cashflow und einem Ertragsüberschuss von 2,7 Mio. Franken gut ab. Und auch der Ertrag aus der Summe der Steuern fiel über 3 Prozent höher aus als budgetiert. Allerdings sank das Nettovermögen von 7,5 Mio. Franken auf 4,7 Mio. Hinsichtlich der bevorstehenden Investitionen sollte man keine zu grossen Sprünge erwarten. Vizeammann Andi Schmid nimmt an der Medieninformation zum Rechnungsabschluss eines aber vorweg: «Ziel ist und bleibt es, den Steuerfuss nicht zu erhöhen.»

Gesunder Selbstfinanzierungsgrad

Viele der erfreulichen Ergebnisse sind indes auf stadtseitig unbeeinflussbare Umstände zurückzuführen. So schreibt die Stadt in ihrer Medienmitteilung: «So haben beispielsweise Mehreinnahmen im Steuerbereich oder noch nicht realisierte, wohl aber budgetierte Strassenprojekte des Kantons zu diesem Ergebnis geführt. Die Mehreinnahmen helfen der Stadt zu einer gesunden Selbstfinanzierung.» Über die Abteilungen der Stadt hinweg kam es zu Überraschungen. Beispielsweise sorgten Vakanzen beim Betreibungsamt (80000 Franken) und bei der Regionalpolizei (200000) Franken) zu einer Entlastung. Der Schlossunterhalt war rund 100000 Franken zu hoch budgetiert. Mit der Unterbringung von Geflüchteten im Hotel Lenzburg kam es im Asylwesen zu einem Ertragsüberschuss von 454869 Franken. Diese und weitere Mehreinnahmen sind wichtig. Schulbauten, Bahnhof, Rathaus, Feuerwehrhaus – an Investitionen wird es in Zukunft nicht fehlen. Lenzburg ist auf Kurs: Bisher wurden vom Einwohnerrat rund 10,6 Mio. Franken von den budgetierten 11,5 Mio. Franken in die Gemeindeinfrastrukturen investiert. Der Stand der Eigenfinanzierung soll als Fundament für die zukünftigen Investitionen dienen.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…