Das grosse Lebenswerk ­einer willensstarken Frau

Ausstellung Luise Thut brachte die palliative Pflege und die Hospiz-Idee in die Schweiz. Im Aargau initiierte sie zusammen mit einer Gruppe von Gleichgesinnten die Realisierung eines stationären Hospizes, eines ambulanten Hospizes und eines Trauertreffs. Eine Ausstellung im Müllerhaus Lenzburg würdigt nun das Lebenswerk der Frau, die sich für ein Lebensende in Würde engagierte.

Ihrem Lebenswerk ist eine Ausstellung im Müllerhaus gewidmet: Hospiz- und Palliativpflege-Pionierin Luise Thut. Foto: zvg
Ihrem Lebenswerk ist eine Ausstellung im Müllerhaus gewidmet: Hospiz- und Palliativpflege-Pionierin Luise Thut. Foto: zvg

Ohne Luise Thut gäbe es kein Hospiz Aargau», sagt Beatrice Koller, Stiftungsratspräsidentin der Luise-Thut-Stiftung Hospiz Aargau. «Sie hat sich mit sehr viel Energie, Beharrlichkeit und einer grossen Portion Charme dafür eingesetzt, dass schwer Erkrankte ohne medizinische Hoffnung ihr Leben in Würde bis zuletzt erleben dürfen und dass ihre Angehörigen entlastet werden.»

«Mit ihrem grossen Einsatz für ihre Vision und ihren Traum ist sie für andere eine Inspiration und ein Vorbild», ergänzt Susanna Vanek, Mitglied Stiftungsrat Luise-Thut-Stiftung Hospiz Aargau. Die beiden Frauen verantworten zusammen mit der Kulturmanagerin Carmen Frei die Ausstellung «LEBENSwerk lebens­ENDE» vom 25. Februar bis zum 4. März im Müllerhaus in Lenzburg. Die Ausstellung findet nicht zuletzt auch zu Ehren des 95. Geburtstages der Pionierin statt. Sie feiert diesen Jubeltag am 28. Februar.

Gedanken zum eigenen Ende

Das Ziel der Ausstellung ist es, dass die Besucher einen Eindruck vom Leben und Wirken von Luise Thut gewinnen, vom Angebot von Hospiz Aargau erfahren und sich mit dem eigenen Ende und demjenigen von Angehörigen befassen. Die Besucher werden motiviert, über ihr eigenes gesellschaftliches Wirken, speziell ihr ehrenamtliches Engagement, nachzudenken. Mitnehmen werden die Besucher nicht nur eine Vorstellung davon, was ein grosser Wille zu bewirken vermag, sondern auch berührende Eindrücke. Die kleine und feine Ausstellung enthält persönliche Exponate, Kunstwerke von AnnGertrud Grossenbacher aus Möriken und einen Film, der vom Werdegang von Luise Thut erzählt.

Ein vielfältiges Rahmenprogramm ergänzt die Ausstellung. Beispielsweise das Podiumsgespräch «Hat der Friedhof ausgedient?» zum Wandel der Bestattungskultur, das am Montag, 27. Februar, um 18 Uhr stattfindet sowie ein Informationsabend zur Vorbereitung des Lebensendes vom Mittwoch, 1. März, an dem Rechtsanwalt Philipp Engel, Beelegal, Brugg, referieren wird.

Starke Frau

Luise Thut wurde 1928 geboren und wäre gerne Ärztin geworden, konnte aber aus finanziellen Gründen nicht studieren. Ihr Weg führte sie nach Amerika, wo sie für eine Fluggesellschaft Prominente betreute.

Mit ihrem Mann, dem Swissair-Piloten Heinz Thut, zog sie in die Schweiz, wo sie lange Jahre in Zufikon lebte. Heute wohnt sie in Berikon. Als eine amerikanische Freundin an Krebs erkrankte, lernte sie in den USA die Palliativmedizin und Hospize kennen. Sie brachte diese Ideen in die Schweiz und kämpfte für deren Umsetzung.

Dabei stand sie in einem engen Austausch mit Cicely Saunders, der Begründerin der modernen Hospizbewegung, und mit Elisabeth Kübler-Ross, die zum Thema Lebensende forschte. Luise Thut wurden sehr viele Hürden in den Weg gelegt, aber sie vermochte ihren Traum zu verwirklichen. (sva)

Ausstellung LEBENSwerk lebensENDE. Vom 25. Februar bis 4. März im Müllerhaus, Lenzburg, jeweils von 14 bis 19 Uhr. – Vernissage: Samstag, 25. Februar, 15 Uhr. – Programm. Sonntag, 26. Februar, 15 Uhr: Musiktherapie im Hospiz. – Montag, 27. Februar, 18 Uhr: Hat der Friedhof ausgedient? Podiumsgespräch zum Wandel der Bestattungskultur. – Dienstag, 28. Februar: 95. Geburtstag Luise Thut. – Mittwoch, 1. März: Das Lebensende vorbereiten. Vortrag von Philipp Engel, Rechtsanwalt Beelegal, Brugg. – Donnerstag, 2. März, 14 Uhr: Treffen von ehemaligen und heutigen Freiwilligen von Hospiz Aargau. – Freitag, 3. März, 14 Uhr Bridge-Schnuppernachmittag (Luise Thut ist eine passionierte Bridge-Spielerin). – Samstag, 4. März: Finissage. Aus dem Alltag des Hospizes, Mitarbeitende erzählen.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…