Burgen zwischen Buchdeckeln

Vernissage An passendem Ort, auf Schloss Lenzburg, fand die Vernissage des Buches «Die Burgen des Kantons Aargau» statt. Autor Peter Frey schuf ein Referenzwerk.

Nach Pensionierung ein Referenzwerk geschaffen: Autor Peter Frey und sein Buch «Die Burgen des Kantons Aargau».Foto: Fritz Thut
Nach Pensionierung ein Referenzwerk geschaffen: Autor Peter Frey und sein Buch «Die Burgen des Kantons Aargau».Foto: Fritz Thut

Im kleinen Rittersaal auf Schloss Lenzburg wurde das von der Kantonsarchäologie Aargau herausgegebene Buch über «Die Burgen des Kantons Aargau» der Öffentlichkeit präsentiert. Nach seiner Pensionierung im Jahr 2017 trug der ehemalige Kantonsarchäologie-Mitarbeiter Peter Frey unzählige Details über Bauweise und Geschichte von rund 100 Aargauer Burgen zusammen. In dem 262 Seiten starken Band im Format A4 finden sich zudem viele Pläne, Illustrationen und Fotos.

Burgen – ein Faszinosum

In seiner Begrüssung der Vernissage-Gäste kam Kantonsarchäologe Thomas Doppler auf das generelle Wesen der Burgen zu sprechen: «Burgen faszinieren; sie schaffen Identität. Im Mittelalter waren sie abschreckend; heute sind sie das Gegenteil, nämlich beliebte Ausflugziele.» Das Buch solle anregen, bekannte Burgen und Schlösser anders zu sehen oder unbekanntere – auch heute kaum noch sichtbare – neu zu entdecken.

Im allgemeinen einleitenden Teil des Buches geht Frey auf die grundsätzliche Geschichte der Bauten ein. Die befestigten Heerenhöfe aus dem Frühmittelalter waren die Vorläufer der eigentlichen Burgen im Mittelalter. Und nicht wenige der Fluchtburgen entwickelten sich mit der Zeit zu Adelsburgen.

Paradebeispiel für diese Entwicklung ist der Schauplatz der Buchpräsentation, Schloss Lenzburg. Für Peter Frey ist der Standort auf dem Hügel quasi vorgegeben: «Es gibt im ganzen Kanton Aargau keinen besseren Platz für den Bau einer Burg.»

Vor allem bei den grossen, heute viel besuchten Schlössern kann anhand des Buches die Entstehungsgeschichte akribisch nachvollzogen werden.

«Die Burgen des Kantons Aargau – Mittelalterliche Adelssitze». Autor: Peter Frey. Herausgeber: Kantonsarchäologie Aargau. Verlag: Librum Publishers und Editors. Als Buch 262 Seiten, 48.50 Franken; digital kostenlos unter www.librum-publishers.com.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…