Benützung des öffentlichen Grundes und deren Gebühren

Reglement Zur Belebung der Stadt leisten die Gewerbetreibenden in Lenzburg einen massgeblichen Beitrag. Ob und welche Fläche des öffentlichen Grundes sie zu welchen Konditionen benützen können, regelt das durch den Stadtrat verabschiedete «Reglement über die Benützung des öffentlichen Grundes und deren Gebühren».

Will jemand in der Altstadt, beispielsweise in der Rathausgasse in Lenzburg, eine Veranstaltung durchführen oder einen temporären Verkaufsstand betreiben, ist – neben der Erfüllung weiterer Kriterien – eine Bewilligung für die Nutzung des öffentlichen Grundes notwendig. Der Stadtrat hat das bestehende Reglement überarbeitet und orientiert sich dabei an mehreren Grundsätzen und Zielen: Er legt Wert darauf, dass das Reglement einfach und verständlich in der Anwendung ist.

Zudem soll die Belebung der Lenzburger Altstadt gefördert werden, insbesondere durch die Unterstützung von Gastronomiebetrieben und Geschäften. Eine gewerbefreundliche Lösung ist deshalb von grosser Bedeutung. Um Transparenz zu gewährleisten, werden die Tarife einheitlich gestaltet. Darüber hinaus soll es Möglichkeiten für die Schaffung nutzbarer «Erweiterungsflächen» geben.

Was ist bewilligungspflichtig?

Grundsätzlich ist zwischen einer Einzel- und einer Dauerbewilligung zu unterscheiden. Einer Einzelbewilligung für die Benützung des öffentlichen Grundes bedarf es insbesondere für folgende Nutzungen: Veranstaltungen und Festanlässe auf öffentlichem Grund, Nutzung für temporäre Bauten, Ausstellungsflächen sowie Lager- und Installationsflächen bei Baustellen auf öffentlichem Grund, Stände von politischen Parteien, gemeinnützigen oder religiösen Organisationen (inklusive Unterschriftensammlungen), Demonstrationen und Kundgebungen, kurzfristige Verkaufsstände (zum Beispiel Foodtruck, Kuchenverkauf) und Strassenmusik.

Für die dauerhafte Benützung des öffentlichen Grundes bedarf es insbesondere für folgende Nutzungen einer Bewilligung: Aussenflächen von Gastrobetrieben, Auslagen- und Ausstellungsflächen von Verkaufsgeschäften, saisonale Verkaufsstände. Dauerhafte Bewilligungen für die Benützung des öffentlichen Grundes sind persönlich und nicht übertragbar.

Welche Änderungen wurden vorgenommen?

Hauptänderung ist, dass die bisherigen Reglemente «Gebühren im Bauwesen» und das nun vorliegende Reglement getrennt wurden. Ersteres wurde bereits per 1. April 2024 in Kraft gesetzt. Das «Reglement über die Benützung des öffentlichen Grundes und deren Gebühren» wird etwas umfassender – bisher wurden vor allem die Gebühren festgelegt.

Weiter soll es zum Reglement neu eine Verordnung geben, welche die Details regelt. Inhaltlich beziehungsweise von der Handhabung wird neu sein, dass die Stadt vor jedem Gewerbe eine «Grundfläche» definiert, die gebührenfrei zur Verfügung steht. Weiter soll eine «Zusatzfläche» festgelegt werden, für deren Benützung eine Gebühr verlangt wird. Wird auf die Nutzung der «Zusatzfläche» verzichtet, kann diese Fläche an Dritte zur Nutzung überlassen werden (zu festgelegten Benützungszeiten und reduzierten Konditionen). (pd)

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…