Zwei verkürzte Badesaisons, doch danach gibt es mehr Vergnügen

Meisterschwanden: Das Arbeiterstrandbad Tennwil zeigt Alterserscheinungen sowie betriebliche Mängel. Eine Sanierung drängt sich auf. Aber damit verbunden sind zwei verkürzte Badesaisons.

Wird abgebrochen und durch einen Holzbau ersetzt: Das Sanitärgebäude auf dem Areal des Arbeiterstrandbades Tennwil. Foto: Alfred Gassmann
Wird abgebrochen und durch einen Holzbau ersetzt: Das Sanitärgebäude auf dem Areal des Arbeiterstrandbades Tennwil. Foto: Alfred Gassmann

Badigäste im Arbeiterstrandbad Tennwil am Hallwilersee müssen im Herbst dieses Jahres und im Frühling 2019 je verkürzte Badesaisons in Kauf nehmen. Eine Badi sanieren, ohne auf die Saisoneinnahmen zu verzichten, kann eben nur zwischen zwei Badesaisons abgewickelt werden.

Trotz eines ausgeklügelten Bauablaufs erfordert der Umfang der baulichen Massnahmen eine Bauzeit von Anfang September bis Ende Mai 2019. Immerhin werden 3,6 Mio. Franken verbaut.

Der verkürzte Badespass entschädigt mit vielem. Stiftungsratspräsident Jürg Lienhard spricht von einer Erneuerung aus dem Badebetrieb heraus und von einem qualitativen Wachstum. Oder von ihm auf den Punkt gebracht: «Nicht mehr, sondern besser.» Da sind die beiden verkürzten Badesaisons zu verschmerzen und es darf Vorfreude aufkommen auf Gebäude samt Umgebung mit mehr Pfiff.

Neues Sanitärgebäude geplant

Auf dem Badiareal befinden sich drei Bauten: das Hauptgebäude, das Sanitärgebäude und das Gruppenhaus. Das letztere wurde nach dem Lothar-Sturmschaden 1999 neu in Holz aufgebaut und am 16. Juni 2001 eingeweiht. Es wird im aktuellen Zustand belassen, hingegen werden die WC-Anlagen hindernisfrei gestaltet.

Das Sanitärgebäude aus dem Jahr 1972 mit den Einrichtungen für die Campinggäste wird abgebrochen und durch einen Holzbau ersetzt. Der Kiosk wird ins neue Sanitärgebäude gezügelt und mit dem Campingladen zusammengelegt.

Als massiv dürfen die Umbauten im Hauptgebäude bezeichnet werden. Der Baute wird eine betrieblich vorteilhaftere Struktur verpasst, Räume werden abgetauscht und die strenger gewordenen lebensmitteltechnischen Anforderungen erfüllt. Mittels eines Steges aus Holz, der ins Freie führt, wird die Restaurant-Terrasse vergrössert.

Zwischen dem Hauptgebäude und dem Sanitärgebäude wird eine Piazza gestaltet, wobei der landschaftsfremde Hügel vor dem Gruppenhaus abgetragen wird.

Vor 83 Jahren gegründet

Gegründet wurde der «Verein Arbeiterstrandbad» am 2. Februar 1935 und 1965 erfolgte die Umwandlung in eine Stiftung gleichen Namens. Nach nur viermonatiger Bauzeit konnte das Seebad am 7. Juni 1935 eröffnet werden.

Die Badi wurde von der Stiftung laufend sorgfältig gepflegt und unterhalten. Die Baubewilligung für die baulichen Massnahmen liegt vor. An der Finanzierung der happigen Baukosten wird noch gearbeitet.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Seetal-Lindenberg23.04.2025

Vier Tage im «Paradies»

Ferienplausch «Schlaraffenland» lautete das Motto des diesjährigen Ferienplausches der Seetal-Chile. Über 130 Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen kamen…

Seetal-Lindenberg23.04.2025

Mit Feuer gegen Frost

Hallwil In der zweiten Aprilwoche wurde es am Morgen jeweils bitterkalt. Mit dem Einsatz von Frostkerzen wurden die Kirschblüten vor dem Erfrieren…
Seetal-Lindenberg23.04.2025

Besuch vom Seener Männer-stamm im Fifa-Museum

Seon Rund um den Fussball drehte sich alles, als beim April-Ausflug der Vereinigung Seener Männerstamm ein Besuch im Fifa-Museum in Zürich auf dem…