Besuch vom Seener Männer-stamm im Fifa-Museum

Seon Rund um den Fussball drehte sich alles, als beim April-Ausflug der Vereinigung Seener Männerstamm ein Besuch im Fifa-Museum in Zürich auf dem Programm stand. 40 Mitglieder hatten sich für diesen Anlass angemeldet.

Beim Männerstamm gings rund: Sie besuchten das Fifa-Museum in Zürich.Foto: zvg

Im Februar 2016 wurde das Museum, das in den unteren Etagen des zehnstöckigen Hauses zur Enge im Zürcher Stadtteil Enge untergebracht ist, eröffnet. Die Ausstellung erstreckt sich über eine Gesamtfläche von rund 3000 Quadratmetern.

Nach einer gemütlichen Fahrt mit dem Reisecar nach Zürich standen die Mitglieder bald vor dem Eingang des Museums. Nachdem die Eintrittskarten abgeholt und die Rucksäcke, Taschen und Jacken ordentlich in den bereitgestellten Schliessfächern verstaut waren, konnte die Führung beginnen. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden die Männer von zwei jungen und kompetenten Guides begrüsst und durch die interessante Ausstellung geführt. Gleich zu Beginn besuchte die Gruppe das in Form eines Regenbogens angeordnete Rondell mit den bunten Trikots der 211 Fifa-Mitgliedsverbände. Hier erfuhr man bereits viel Wissenswertes über die Nationalmannschaften der jeweiligen Verbände.

Geschichte eines Weltsports

An der nächsten Station wurde gezeigt, wie der Fussball entstanden ist und wie er sich entwickelt hat. Es war sehr spannend zu sehen, wie sich das Spielfeld und die Regeln im Laufe der Jahre verändert haben. Dazu kamen viele Informationen zur Gründung der Fifa.

Diese wurde am 21. Mai 1904 vom Niederländer Carl Anton Wilhelm Hirschmann und dem Franzosen Robert Guérin in Paris gegründet. Gründungsmitglieder waren die nationalen Fussballverbände der Schweiz, Dänemarks, Frankreichs, der Niederlande, Belgiens und Schwedens. Der Deutsche Fussballbund trat der Fifa noch am Gründungstag telegrafisch bei. In den folgenden Jahren kamen weitere nationale Verbände hinzu.

Ein Stockwerk tiefer erfuhren die Herren viel Wissenswertes über die Fussballweltmeisterschaften und die Sieger der bisherigen WM-Austragungen. Neben den verschiedensten Pokalen war auch der 6125 Gramm schwere goldene WM-Pokal der Männer ausgestellt.

Reise hat sich für alle gelohnt

Nach rund 2,5 Stunden waren alle Teilnehmer auf dem neuesten Stand der Fifa-Fussballgeschichte und konnten zufrieden mit ihrem neu erworbenen Wissen die Rückfahrt mit dem Car antreten. Um dem Feierabendverkehr zu entgehen, genoss die Gruppe die Fahrt über Affoltern am Albis und Muri zurück nach Seon und den Blick auf die blühenden Obstbäume. Im Restaurant Sternen wartete dort bereits das Nachtessen, während dem die gewonnenen Eindrücke des Nachmittags weiter vertieft wurden.

Nicht fehlen darf bei dieser Gelegenheit auch der Hinweis auf den nächsten Anlass: Der Besuch in der näheren Umgebung bei der Holzbautechnik Schäfer AG in Dottikon und dem Landwirtschaftsbetrieb Buchacker in Dintikon, welcher am Dienstag, 13. Mai, stattfindet. Anmeldungen nimmt der Kassier, Jürg Sterchi, telefonisch (062 775 27 07) oder via E-Mail (sterchi.juerg@outlook.com) gerne bis zum 6. Mai entgegen.(EHu/rfb)

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Der Gemeinderat von Beinwil am See darf sich auf eine angemessenere Auszahlung freuen. Die Bevölkerung verdankte die intensive, aber auch saubere Buchführung.Foto: Debora Hugentobler
Seetal-Lindenberg26.11.2025

Wintergmeind Beinwil am See: Steuerfusssenkung trifft auf Gehaltserhöhung

Beinwil am See Am 20. November versammelten sich 137 von 2500 stimmberechtigten Beinwilerinnen und Beinwilern im Löwensaal. Die Gemeindeversammlung verlief…
Präsident Haller führte durch die Versammlung.Foto: ASt
Seetal-Lindenberg19.11.2025

Düstere Prognosen an der Gemeindeversammlung

Meisterschwanden Im letzten Jahr noch wurde eine Erhöhung des Steuerfusses von 60 auf 70 Prozent abgelehnt. Dieses Jahr stimmten die Anwesenden einer Erhöhung…

Wusste das Publikum zu fesseln: Autor Peter Weingartner an der Gespensternacht der Gesellschaft zum Falken und Fisch im Schloss Hallwyl.Foto: Fritz Thut
Seetal-Lindenberg19.11.2025

Gespensternacht mit Peter Weingartner

Seengen Der Luzerner Autor und Schriftsteller Peter Weingartner bestritt im gruselig-kalten Schloss Hallwyl mit eigenen Texten die 19. Gespensternacht der…