Zwei neue Mehrfamilienhäuser im Seenger Dorfkern

Seengen Für die Überbauung der Wiese unterhalb des Altersheims liegt bis Mitte März eine Baueingabe zur Einsicht auf der Seenger Gemeindekanzlei auf. Das Projekt «Hombergblick» sieht zwei Mehrfamilienhäuser mit total 20 Wohnungen unterschiedlicher Grösse vor.

Noch liegt die Fläche brach. Doch das Gesuch zur Überbauung liegt bereits auf. Foto: Regula Amsler

Die zwei identischen, leicht abgedrehten Mehrfamilienhäuser gewinnen ihren Ausdruck über die mehrfach abgewinkelte Südfassade aus Loggias und grossen Fenstern. Die gespiegelten Häuser haben jeweils drei Geschosse à drei Wohnungen plus eine Attikawohnung. Dabei decken die 2,5- bis 4,5-Zimmer-Wohnungen unterschiedliche Wohnbedürfnisse ab und bieten Wohnraum für rund 40 Leute. Alle Wohnzimmer bilden spannende Räume, da die Wände im stumpfen Winkel zueinander stehen. Die Zufahrt in die gemeinsame Tiefgarage erfolgt über die Unterdorfstrasse, der Zugang für Fussgänger von der Hubpüntstrasse her über einen geplanten kleinen Park zwischen Feuerwehr und Mehrfamilienhaus. Ein mittig platzierter Pavillon zwischen den Häusern dient als Gemeinschaftsraum im Garten.

Geplant hat das Projekt «Hombergblick» das ortsansässige Architekturbüro RP Architekten. Das von der Gemeinde angeordnete unabhängige Gutachten für die Arealüberbauung im Ortskern heisst die Pläne gut. Schlüssig seien die Ausrichtungen der Wohnungen, welche interessante Sichtbezüge zulassen und verhindern, dass man sich gegenseitig in die Wohnung blickt. Der Gestaltung der Umgebung der Punktbauten sei viel Aufmerksamkeit zu schenken mit einer üppigen Begrünung und einzelnen Bäumen.

Der Projektname «Hombergblick» verrät bereits einiges über das Bauvorhaben. Leicht erhöht von der Unterdorfstrasse sieht man bereits ab einzelnen Erdgeschosswohnungen den gegenüberliegenden Hügelzug. Es wird sich im «Hombergblick» sicherlich schön wohnen – und die acht 4,5-Zimmer-Wohnungen, die zehn 3,5 Zimmer-Wohnungen oder die zwei 2,5 Zimmer-Wohnungen werden schnell vermietet sein.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Gabi Lauper, Präsidentin der Stiftung KLAS, ist am Mostfest gern dabei.Foto: Verena Schmidtke
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Feiner Most und viele Eindrücke – die Mosttage auf Schloss Hallwyl

Seengen Auch in diesem Jahr lud die Stiftung Kultur und Landschaft Aare-Seetal (KLAS)am Wochenende zu den Mosttagen in den Innenhof von Schloss Hallwyl ein.…
Die Fällung wurde gestartet (von links): David Zimmerli, Erich Hediger, Förster Andreas Wirth, Forstmitarbeiter Simeon Mühlefluh, Ruedi Hediger und Bauleiter David Santschi.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Holz aus dem heimischen Wald

Rupperswil Die Arbeiten für Keller und Unterflurgarage für den Neubau des Mehrfamilienhauses der Ortsbürgergemeinde Rupperswil am Heuweg 6 sind fertiggestellt,…
Underbold im Glas.Foto: Andreas Walker
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Grosse CO2-Reduktionim Strassenbau

Lenzburg Die Firma Blue Climate AG startete in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Lenzburg ein Pilotprojekt. Mit dem innovativen Verfahren…