Wegweisende, avantgardistische Malerei von Urech-Seon

Den vielen Gesichtern des bis zuletzt isoliert arbeitenden Künstlers wird mit der Neuerscheinung «Rudolf Urech-Seon (1876–1959); Tritt in die Neuzeit» erstmals eine umfassende Monografie gerecht.

Spätwerk: «Häuschen mit Seetalbahn» von Rudolf Urech-Seon, 1957, Öl auf Leinwand, 101 auf 86 Zentimeter. Privatbesitz, Bern. Verlag Scheidegger & Spiess

Spätwerk: «Häuschen mit Seetalbahn» von Rudolf Urech-Seon, 1957, Öl auf Leinwand, 101 auf 86 Zentimeter. Privatbesitz, Bern. Verlag Scheidegger & Spiess

Nachdem das Aargauer Kunsthaus 1991 dem Pionier der abstrakt-konkreten Kunst eine grosse Retrospektive gewidmet und die damalige Galerie Aquatinta in Lenzburg 2009 die jüngste Einzelausstellung Urechs im Aargau gezeigt hatte, liegt jetzt endlich ein kunstwissenschaftlich fundiertes, 428 Seiten starkes Referenzwerk über den schon früh wegweisenden Maler vor.

Originelle Grafik

Herausgegeben wurde es von Daniel Gutscher, Enkel des Künstlers, Kunsthistoriker und Kurator von Urechs Nachlass, in Zusammenarbeit mit Christian Herren. Die weiteren Texte stammen von Stephan Kunz (Kunsthistoriker und Direktor des Bündner Kunstmuseums), Matthias Dieterle (Heilpädagoge und Schriftsteller) und Philipp Emch (Journalist und Philosoph).

Dank der originellen grafischen Gestaltung durch Anatol Comte präsentiert sich das auf rund 400 kleinformatige Abbildungen konzentrierte Buch als eigentliches Kunstwerk.

Treue zum Geburtsort

Seinem Geburtsort Seon blieb der zuerst als Flachmaler ausgebildete Künstler bis zum Lebensende treu. Motive aus der näheren Umgebung durchziehen das von Landschaften dominierte Frühwerk. Zeugen Ölbilder wie «Lichte Bäume im Schnee» oder «Hügelgelände bei Leutwil» noch von seiner Auseinandersetzung mit Cuno Amiet, so macht sich in den Selbstbildnissen der Einfluss von Hodler bemerkbar.

Die zunehmende Formvereinfachung, die seit den 1930er-Jahren von eigenwilliger Geometrisierung der Farbflächen begleitet wurde, führte Urech-Seon auf einen vielversprechenden Mittelweg zwischen Purismus und Konstruktivismus. Schon ein Jahrzehnt später drangen surrealistische Elemente in die bereits sehr persönliche Bildsprache ein.

Eigenständige Abstraktion

Mit schlicht «Composition» betitelten abstrakten Gemälden, deren geometrische Formenwelt und Beschränkung auf wenige Farben im grössten Gegensatz zur traditionellen Landschaftsmalerei der damals führenden Aargauer Maler mit ihrem verspäteten Kolorismus standen, wurde Urech-Seon zum irritierenden Aussenseiter.

Matthias Dieterle formulierte dazu in seinen «Gedanken» treffend: «Er vereinsamte sich im Bild.» Auf Veranlassung von Richard Paul Lohse war Urech-Seon 1947 in die «Allianz. Vereinigung moderner Schweizer Künstler» aufgenommen worden. Aus der Geschichte der abstrakten Kunst in der Schweiz ist er als mutiger Einzelgänger heute nicht mehr wegzudenken.

Rudolf Urech-Seon (1876–1959); «Tritt in die Neuzeit». Herausgegeben von Daniel Gutscher und Christian Herren. Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich 2017. 428 Seiten, 59 Franken.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Hereinspaziert.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg10.09.2025

Diese Zeitreise beginnt vor der Haustür

Boniswil Am Wochenende vom 13. und 14. September dreht sich in Boniswil alles um Entdeckungen.

Los geht es am Samstag, 13.September, um 13.20 Uhr beim Bahnhof…

Patrick Fischer und Cornelia Mächler zeigten den Besucherinnen und Besuchern ihre Räumlichkeiten.Foto: Debora Hugentobler
Seetal-Lindenberg10.09.2025

Spitex öffnet Türen – und zeigt sich digital und nah

Fahrwangen Am nationalen Spitex-Tag öffnete die Spitex Oberes Seetal ihren Standort in Fahrwangen für die Öffentlichkeit.
Nach dem Apéro gings dann auf die Spuren der alten Säumer.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg10.09.2025

Ereignisreiche Turnfahrt des FTV Leutwil

Leutwil Leider musste man Wetterbedingt die geplante Reise etwas abändern. So starteten die Frauen eine Stunde später als vorgesehen die Fahrt Richtung Berner…