Ereignisreiche Turnfahrt des FTV Leutwil

Nach dem Apéro gings dann auf die Spuren der alten Säumer.Foto: zvg
Nach dem Apéro gings dann auf die Spuren der alten Säumer.Foto: zvg

Leutwil Leider musste man Wetterbedingt die geplante Reise etwas abändern. So starteten die Frauen eine Stunde später als vorgesehen die Fahrt Richtung Berner Oberland. Erster Kaffeehalt fand auf dem Brünig statt, wo sich die Gruppe in der Brocki noch verweilte und zum Glück fand eine Dame noch einen einsatztüchtigen Regenschirm, den sie für wenig Geld erwerben und schon verwenden konnte.

Weiter gings zum Trauffer zum Apéro und anschliessend in den Ballenberg, wo man sich wie zu Grossmutters Zeiten fühlte. Sogar das Zopfhüsli vo Lüpu (Taglöhner-Haus) weckte bei einigen wieder Erinnerungen, wie es dazumal war. Auch eine Kutschfahrt war nach dem Aushandeln möglich. Also Gesprächsstoff war vorhanden. Nächstes Ziel war mit den ÖV nach Innertkirchen zum Nachtlager Hotel Hof und Post. Nach dem Zimmerbezug freute man sich auf ein warmes Essen, was auch vorzüglich mundete.

Am nächsten Morgen waren es nicht mehr acht Turnerinnen, sondern deren zehn, so stiessen noch zwei, die mit dem Auto angereist waren, dazu. Mit dem sehr gut besetzten Bus fuhr man Richtung Grimsel Hospiz. Leider kam die Gruppe nur bis Guttannen und musste dort einen Zwangshalt machen, da die Strasse wegen eines Unfalls gesperrt war. Zum Glück befand sich auf dem Dorfplatz ein kleiner Märit, ein Alphornduo, das auch nicht weiterkam, berieselte die Gruppe mit einem kleinen Konzert. Die Warterei war gelungen.

Angekommen auf dem Hospiz war wieder Apéro-Time bevor, die Wanderung auf dem historischen Sbrinz-Säumerweg begann. Bei schönstem Wetter, die Wanderstöcke ausgefahren, gings los auf die Spuren der alten Säumer, die den Käse Sbrinz über die Alpen transportierten. Man sah markante Säumersteine sowie historische Brücken und Stufen. Sehr interessant und eine reiche Geschichte inmitten der Berner Alpen, welche buchstäblich über Stock und Stein führte. In Handegg angekommen, war präzise Dessert-Zeit, nach dem Stillen der süssen Gelüste gings weiter mit dem Bus nach Innertkirchen. Dort trennte man sich, die einen fuhren mit dem Auto und die anderen mit Bahn und Bus dem geliebten Zuhause zu. (pd)

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Gabi Lauper, Präsidentin der Stiftung KLAS, ist am Mostfest gern dabei.Foto: Verena Schmidtke
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Feiner Most und viele Eindrücke – die Mosttage auf Schloss Hallwyl

Seengen Auch in diesem Jahr lud die Stiftung Kultur und Landschaft Aare-Seetal (KLAS)am Wochenende zu den Mosttagen in den Innenhof von Schloss Hallwyl ein.…
Die Fällung wurde gestartet (von links): David Zimmerli, Erich Hediger, Förster Andreas Wirth, Forstmitarbeiter Simeon Mühlefluh, Ruedi Hediger und Bauleiter David Santschi.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Holz aus dem heimischen Wald

Rupperswil Die Arbeiten für Keller und Unterflurgarage für den Neubau des Mehrfamilienhauses der Ortsbürgergemeinde Rupperswil am Heuweg 6 sind fertiggestellt,…
Underbold im Glas.Foto: Andreas Walker
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Grosse CO2-Reduktionim Strassenbau

Lenzburg Die Firma Blue Climate AG startete in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Lenzburg ein Pilotprojekt. Mit dem innovativen Verfahren…