Vor fünf Jahren war es Rang zwei – heuer wurde die Spitze des Podests erklommen

Seengen Die Chestonag Automation AG in Seengen gewann den Preis als bester Arbeitgeber der Schweiz in ihrer Kategorie. Das KMU zeichnet sich durch Eigenverantwortung und Freiheit aus.

Das Team der Chestonag Automation AG holte vor fünf Jahren Silber und nun Gold ins Seetal.Foto: Rinaldo Feusi

Betritt man das Gebäude der Chestonag AG, sieht man einen grauen Monolithen. Er ist kein Kunstwerk. Er ist der Swiss-Arbeitgeber-Award. Dieser würdigt Firmen mit diversen Grössen und Personalbeständen. In der Kategorie «50–99 Mitarbeitende» machte das KMU in Seengen das Rennen. Das, nachdem es vor fünf Jahren Platz zwei hiess. Reto Steinemann ist Mitglied der Geschäftsleitung und sehr erfreut über den Gewinn. Zwar habe er damit gerechnet, dass die Chestonag Automation AG mit einem guten Ergebnis abschliessen wird. Aber den Sieg habe er nicht kommen sehen. «Wir sind alle mega stolz», sagt er.

Betriebliche Philosophie auf Eigenverantwortung

Um beim Wettbewerb mitmachen zu können, müssen die Angestellten der Unternehmen an einer Umfrage teilnehmen. Diese ist in verschiedene Sparten unterteilt. So gibt es Fragen zu Atmosphäre, Kommunikation oder auch Work-Life-Balance. Chestonag Automation AG konnte in all diesen Bereichen überzeugen und erzielte hervorragende Bewertungen. «Bei der Personal- und Firmenführung setzen wir auf eine Mischung von Eigenverantwortung, Freiheit und enger Zusammenarbeit», erklärt Steinemann. Ebenfalls wolle man, dass sich die Mitarbeitenden mit der Firma identifizieren können. So hat man beispielsweise die Möglichkeit, nach fünf Jahren Anteile des Unternehmens zu erlangen. Seit dem Jahr 2000 gibt es dieses Partnermodell. Mittlerweile zählt man 38 Teilhaberinnen und Teilhaber. Doch warum macht eine Firma bei einem solchen Wettbewerb mit? Von Fachkräftemangel merke das Unternehmen nicht viel. Einen erheblichen Werbewert macht Reto Steinemann am Preis nicht fest. Für ihn hat die Teilnahme andere Zwecke: «Wir bekommen Einsicht in die Auswertung. Die Ergebnisse können wir nutzen, um Verbesserungspotenziale zu eruieren oder zu erörtern, wo unsere Stärken sind.» Doch nicht nur die gelieferten Zahlen bieten der Firma einen Mehrwert. Ebenfalls merke man im ganzen Betrieb, wie sich die Ergebnisse auf die Atmosphäre auswirken, berichtet der Geschäftsleiter. «Der Spirit in unserem Team ist enorm positiv. Alle sind stolz. Denn erarbeitet haben wir uns den Gewinn ja auch gemeinsam. Der Preis gehört nicht der Geschäftsleitung, sondern jedem Einzelnen.»

Generationenwandel gelungen

Dass man das oberste Podest erklimmen konnte, sei dann aber doch überraschend für alle gewesen. Schliesslich wisse man über seine Baustellen Bescheid, gesteht sich Steinemann ein. Vor fünf Jahren reichte es für den zweiten Rang. Das sei eine Phase gewesen, in der viele der «alten Garde» in den Ruhestand gingen und viele junge Mitarbeiter in die Firma eingetreten sind. Das brachte viel Bewegung in das Unternehmen. Dass es nun aber für Gold reichte, zeige der Geschäftsleitung, dass man die Generationenübergabe gemeistert habe. Nach 37 Jahren ist die Chestonag Automation AG noch immer auf Erfolgskurs – und ein Ende scheint nicht in Sicht.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Seetal-Lindenberg16.04.2025

Ostern wird nach dem Frühlings- vollmond bestimmt

Hallwil Im Gegensatz zum Weihnachtstag, der immer am 25. Dezember gefeiert wird, ist Ostern ein beweglicher Feiertag. Im Jahre 325 nach Christus…

Seetal-Lindenberg16.04.2025

Still im Hintergrund – der VVS

Sarmenstorf Jedes Jahr im April finden sich die aktiven Mitglieder des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Sarmenstorf (VVS) zusammen. Angesagt ist…
Seetal-Lindenberg16.04.2025

Es geht wieder los: Spannende Einblicke in den Ranger-Alltag

Seengen Wie bereits im Vorjahr können Interessierte mit den Hallwilersee-Rangern See und Landschaft erkunden. Am Sonntag startete die erste Führung…