Totale Mondfinsternis am 7. September erwartet

Seetal Nach langer Zeit können wir am Abend des 7. September wieder eine totale Mondfinsternis beobachten.

So wird der total verfinsterte Mond aufgehen: Rot gefärbt am dunkelblauen Himmel.Foto: AW
So wird der total verfinsterte Mond aufgehen: Rot gefärbt am dunkelblauen Himmel.Foto: AW

Am Abend des 7. September stehen Sonne, Erde und Mond wieder einmal exakt in einer Linie, was zu einer totalen Mondfinsternis führt. Bei einer Mondfinsternis durchquert der Vollmond den Schatten der Erde. Doch selbst in der Kernschattenzone wird er nicht gänzlich verfinstert. Die Erdatmosphäre lässt aufgrund ihrer Streuwirkung nur noch rotes Licht in den Kernschattenbereich passieren, was dem Mond seine rötliche Farbe während der totalen Verfinsterung verleiht.

Mond geht verfinstert auf

Die Totalität der Mondfinsternis beginnt bereits um 19.30. Zu dieser Zeit befindet sich der Erdtrabant allerdings noch unter dem Horizont. Schliesslich geht der Mond um 19.53 Uhr (bei flachem Horizont) in der Abenddämmerung schon voll verfinstert auf. Da während einer totalen Mondfinsternis das Mondlicht etwa 10000-mal schwächer ist als beim hellen Vollmond, hebt sich der kupferrote Mond zuerst nur schwach vom Blau des Abendhimmels ab. Mit zunehmender Dunkelheit wird der rote Mond allerdings immer besser am Nachthimmel sichtbar. Um 20.53 Uhr tritt der Mond aus dem Kernschatten der Erde heraus, deutlich sichtbar an der linken Seite, die zu diesem Zeitpunkt plötzlich viel heller wird. Dabei verschwindet für das menschliche Auge die rötliche Färbung praktisch schlagartig. Die weisse Mondsichel wird danach immer breiter und um 21.57 Uhr hat der Mond den Bereich des Kernschattens verlassen und strahlt wieder im gewohnten Licht. Bis um 22.57 Uhr befindet sich der Mond noch im Bereich des Halbschattens der Erde, was jedoch von blossem Auge nicht mehr wahrgenommen wird.

Von blossem Auge sichtbar

Die Mondfinsternis ist von blossem Auge gut sichtbar. Ein Feldstecher leistet bereits gute Dienste für nähere Beobachtungen. Um das Himmelsschauspiel optimal beobachten zu können, ist es wichtig, einen Platz aufzusuchen, wo der Horizont in Richtung Osten möglichst niedrig ist und keine grösseren Hügel oder Berge die Sicht auf den Mond verdecken. Sollte das Wetter mitspielen, dürfte dieses Schauspiel an diesem Septemberabend spektakulär werden.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Gabi Lauper, Präsidentin der Stiftung KLAS, ist am Mostfest gern dabei.Foto: Verena Schmidtke
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Feiner Most und viele Eindrücke – die Mosttage auf Schloss Hallwyl

Seengen Auch in diesem Jahr lud die Stiftung Kultur und Landschaft Aare-Seetal (KLAS)am Wochenende zu den Mosttagen in den Innenhof von Schloss Hallwyl ein.…
Die Fällung wurde gestartet (von links): David Zimmerli, Erich Hediger, Förster Andreas Wirth, Forstmitarbeiter Simeon Mühlefluh, Ruedi Hediger und Bauleiter David Santschi.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Holz aus dem heimischen Wald

Rupperswil Die Arbeiten für Keller und Unterflurgarage für den Neubau des Mehrfamilienhauses der Ortsbürgergemeinde Rupperswil am Heuweg 6 sind fertiggestellt,…
Underbold im Glas.Foto: Andreas Walker
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Grosse CO2-Reduktionim Strassenbau

Lenzburg Die Firma Blue Climate AG startete in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Lenzburg ein Pilotprojekt. Mit dem innovativen Verfahren…