Teamarbeit, Geschicklichkeit und Spass am Natur-Jugendplauschtag

Seengen Der jährliche Jugendplauschtag der Seetaler Natur- und Vogelschutzvereine fand am letzten Samstag statt. Über hundert Kinder absolvierten einen siebenteiligen Postenlauf quer durch den Schlattwald.

Symbolisches Bekämpfen eines Waldbrandes: Löffel für Löffel löschen die Kinder die brennenden Kerzen. Foto: Tanja Isler

Symbolisches Bekämpfen eines Waldbrandes: Löffel für Löffel löschen die Kinder die brennenden Kerzen. Foto: Tanja Isler

Nur im Team möglich: Kinder transportieren einen Löffel voller Wasser über die Slackline. Foto:  Tanja Isler

Nur im Team möglich: Kinder transportieren einen Löffel voller Wasser über die Slackline. Foto: Tanja Isler

Das Löschflugzeug muss sich beeilen, der Waldbrand lodert», mahnte René Wetzstein seine rund zehnköpfige Crew. Was klingt wie in einem Actionfilm, ist in Wahrheit eine Szene, die sich im Schlattwald in Seengen abspielte.

René Wetzstein, Mitglied des Natur- und Vogelschutzvereins Oberes Seetal, gibt rund zehn Kindern Anweisungen, wie sie einen Waldbrand löschen können. Höchst konzentriert nehmen sie sich der Aufgabe an, den Brand zu löschen, der mit Kerzen simuliert wird. Und dafür ist Teamarbeit gefragt.

Der Pilot des Löschflugzeugs – dargestellt von einem Löffel – holt bei einem anderen Kind Wasser aus einem Kanister. Dieses Wasser transportiert er anschliessend im Löffel vorsichtig über eine Slackline. Anschliessend kippt der Pilot das Wasser über die brennenden Kerzen und versucht so, den Waldbrand zu bekämpfen.

Sensibilisieren für den Wald

«Liebe Feuerwehrleute, ihr habt gute Arbeit geleistet, der Waldbrand war gross. Ihr habt gesehen, dass es sehr mühsam ist, einen solchen Waldbrand zu löschen», sagt René Wetzstein. Die Kinder hören ihm aufmerksam zu – und machen sich anschliessend auf den Weg zum nächsten Posten.

Sie haben einen von sieben Posten des Jugendplauschtages der Natur- und Vogelschutzvereine im Seetal gemeistert. Mit dem Posten wolle er die Kinder dafür sensibilisieren, dass es wichtig ist, den Wald zu schützen, sagt René Wetzstein. «Schliesslich ist er wichtig für uns Menschen.»

Jugendliche aus acht Gemeinden

Die über hundert teilnehmenden Kinder der 3. bis 6. Klasse aus den Gemeinden Beinwil am See, Boniswil, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Meisterschwanden, Sarmenstorf und Seengen verbrachten den Samstag bei einem Postenlauf im Wald.

Jeder teilnehmende Verein und der Landschaftsschutzverband Hallwilersee, stellvertretend für die organisierende Gemeinde Seengen, betreuten einen Posten.

Während an einem Posten Waldbrände aus Kerzen gelöscht wurden, waren auch die anderen Posten nicht weniger lehrreich.

Die Kinder errieten beim Montagsmalen Wörter aus der Natur, entdeckten mit Spiegeln neue Perspektiven des Waldes, kletterten zwischen Bäumen und übten sich in verschiedenen Team- und Geschicklichkeitsspielen.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Gemeinsam gegen invasive Pflanzen in Sarmenstorf
Seetal-Lindenberg17.07.2025

Gemeinsam gegen invasive Pflanzen in Sarmenstorf

Sarmenstorf Auch in diesem Jahr ruft die Natur- und Landschaftsschutzkommission Sarmenstorf wieder zur aktiven Mithilfe auf: Am 20. und 22. August finden erneut…

Seetal-Lindenberg17.07.2025

Fortsetzung Bogen- und Brunnenprüche

Jugendfest Blau und Weiss, wohin das Auge reicht. Fahnen wehen von Häuserfassaden, Blumen schmücken Brunnen, in den Gassen tanzen Stoffbänder im Wind. Weisse…
Seetal-Lindenberg17.07.2025

Das wird klasse: «Made in Switzerland» heisst es für einmal am «Schützi»

Fahrwangen Am 25. und 26. Juli machen die Verantwortlichen des Seetaler Musik-Open-Airs das zweite Dutzend voll. Die 24. Ausgabe des weitherum bekannten…