Strom, Finanzen und eine Beförderung

Seon Am Politapéro waren aktuelle Energieprobleme und die mittelfristige Finanzlage der Gemeinde die Hauptthemen. Zudem richtete der kürzlich zum Brigadier beförderte Mitbürger Niels Blatter einige Worte an die Anwesenden.

Zur Beförderung ein Geschenk der Gemeinde Seon: Brigadier Niels Blatter und Gemeindeammann Hans Peter Dössegger. Foto: Fritz Thut
Zur Beförderung ein Geschenk der Gemeinde Seon: Brigadier Niels Blatter und Gemeindeammann Hans Peter Dössegger. Foto: Fritz Thut

Gemeindeammann Hans Peter Dössegger freute sich über die hohe Teilnehmerzahl am Apéro in der Kulturhalle; rund 80 Personen wollten sich über politische Aspekte des Dorfes informieren lassen.

Für einmal ging es nicht konkret um die Geschäfte der nächsten Gemeindeversammlung, sondern um «Aktuelles zu aktuellen Themen», so Dössegger. Zunächst orientierte Roger Wyss von den Technischen Betrieben Seon (TBS) über die drohende Strommangellage – und was jeder Einzelne präventiv dagegen machen kann. Vizeammann Otto Walti erläuterte spezielle Massnahmen der Gemeinde: «Wir verzichten auf die Weihnachtsbeleuchtung und auch die Weihnachtstanne auf dem Sternenplatz kommt heuer ohne Licht aus.»

Unabhängig von der aktuellen Krise gibt es für die TBS-Kunden im nächsten Jahr eine einschneidende Änderung: Statt Hoch- und Niedertarife gibt es künftig einen Einheitstarif: «Wir gehen damit mit der Zeit», so Wyss. Wie viel ein durchschnittlicher Haushalt nun mehr für den Strom bezahlen muss, lasse sich nicht sagen.

Liegenschaftserlöse sind zentral

Für 2023 habe man das Budget der Einwohnergemeinde ausgeglichen gestalten können, so Dössegger. Hier ging der Horizont weiter in die Zukunft. Der für die Finanzen zuständige Gemeinderat Markus Rihner erläuterte den Finanzplan für die nächsten Jahre. Bis ins Jahr 2031 stehen in Seon Investitionen für fast 33 Millionen Franken an.

Ein Teil dieser Ausgaben soll mit der Veräusserung von gemeindeeigenen Liegenschaften wieder hereingeholt werden. Aktuell rechnet der Gemeinderat im optimalen Fall mit Einnahmen von 10,4 Millionen Franken. Da in der Vergangenheit auch schon Verkäufe an der Gmeind abgelehnt wurden, wurde Rihner deutlich: «Mit den Verkäufen erreichen wir mittelfristig einen ausgeglichenen Haushalt mit einem stabilen Steuerfuss von 108 Prozent; ohne geraten wir in Schieflage.»

Prominenter Mitbürger

Nachdem Ammann Dössegger eine Vorabinformation zur angedachten Aabach-Aue abgegeben hatte, gratulierte er einem Mitbürger zur kürzlichen Beförderung und überreichte ihm dazu einen Geschenkkorb. Ende August ernannte der Bundesrat den seit 18 Jahren in Seon wohnhaften Niels Blatter zum Brigadier. Der Berufsoffizier ist seit dem 1. Oktober Kommandant des Lehrverbandes Genie, Rettung und ABC (atomar, biologisch, chemisch). Blatter bedankte sich fürs Geschenk und erklärte, dass er gut aufgenommen worden sei und er an Seon die zentrale Lage sehr schätze.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Mehr in der Kasse als erwartet
Seetal-Lindenberg10.07.2025

Mehr in der Kasse als erwartet

Beinwil am See 141 von 2495 Stimmberechtigten wohnten trotz grosser Hitze der Gemeindeversammlung bei. Dies wegen der wichtigen anstehenden Investitionen. Die…

Seetal-Lindenberg10.07.2025

Nach vier Jahren endlich am Ziel: Der Egliswiler Pumptrack ist eröffnet

Egliswil Pünktlich zum Ferienstart feierte der Verein PumpTrack Egliswil die Eröffnung der neuen Anlage. Nach einer Vorführung des Pumptrack-Weltmeisters…
Seetal-Lindenberg10.07.2025

Pétanque imSchlossgarten

Seengen Bei der alten Schulhausbarracke in Seengen neben der Alten Schmitte vor dem Holliger Sämi gingen ein paar Pétanque-affine Sportbegeisterte, meist…