Startschuss für das Korki-Areal

Dürrenäsch Am 28. März um 19 Uhr wurde in Dürrenäsch im Bistro «Nöi Löi» im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Firma Sager AG über den Beginn der Bauarbeiten auf dem Korki-Areal informiert.

Felix und Rudolf Sager informierten über das wichtige Bauprojekt.Foto: Andreas Walker

Der Gemeinderat hat die Baubewilligung für das Korki-Areal im Zentrum von Dürrenäsch erteilt. Damit kann mit den Bauarbeiten der geplanten Wohn- und Gewerbeüberbauung begonnen werden. Die ehemalige Produktion von Korkdämmplatten gibt dem Industrieareal in der Dorfmitte von Dürrenäsch den Namen Korki. Der zentrale Fleck wird umgebaut und neu genutzt als Wohnquartier.

Rudolf Sager von der Eigentümerschaft Sarudo AG und Bauleiter Felix Sager von der Massplan AG erörterten die aktuelle Situation auf dem Korki-Areal im Bistro «Nöi Löi». Der Anlass war von vielen Interessierten gut besucht.

Bereits im April beginnt der Abbruch der alten Bauten. Diese Arbeiten sollten bis im Sommer abgeschlossen sein. Das Ziel ist, dass mit dem Aushub spätestens Anfang August begonnen werden kann. Felix Sager erläutert: «Gleichzeitig geht es den Bäumen an der Hallwilerstrasse an den Kragen. Diese sind in einem sehr schlechten Zustand, wie Probebohrungen an den Bäumen gezeigt haben.» Auch die Anwohner müssen Geduld haben. Es wird nicht ohne Staub und Lärm gehen. Glücklicherweise muss nicht gepfählt werden, was einiges an Lärmemissionen erspart. Der Rückbau erfolgt weitgehend mit grossen Baggern, die mit Abbruchzangen ausgerüstet sind, was weniger Lärm verursacht.

Verkauf der Wohnungen in die Wege geleitet

Zurzeit wird der Verkauf der Wohnungen in die Wege geleitet. Entstehen werden Miet- und Eigentumswohnungen, Gewerbe- und Lagerflächen sowie Schulräumlichkeiten und eine Tiefgarage. In einer ersten Etappe entstehen drei Mehrfamilienhäuser und zwei Häuserzeilen mit Reiheneinfamilienhäusern sowie Gewerbeflächen. Im gesamten entstehen: ein Mehrfamilienhaus mit 14 Eigentumswohnungen (2,5 bis 5,5 Zimmer), zwei Mehrfamilienhäuser mit total 14 Mietwohnungen (2,5 bis 4,5 Zimmer), 6 Reiheneinfamilienhäuser mit 5,5 Zimmern mit je einem Carport, 4 Reiheneinfamilienhäuser mit 6,5 Zimmern mit je zwei Carports, diverse Gewerbe- und Lagerflächen zwischen 12 und 27,5 Metern (Miete) und ein Mehrzweckraum mit Teeküche (Miete).

Felix Sager resümiert.: «Wenn alles gut läuft, sollten wir Ende 2027 fertig sein.»

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Gabi Lauper, Präsidentin der Stiftung KLAS, ist am Mostfest gern dabei.Foto: Verena Schmidtke
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Feiner Most und viele Eindrücke – die Mosttage auf Schloss Hallwyl

Seengen Auch in diesem Jahr lud die Stiftung Kultur und Landschaft Aare-Seetal (KLAS)am Wochenende zu den Mosttagen in den Innenhof von Schloss Hallwyl ein.…
Die Fällung wurde gestartet (von links): David Zimmerli, Erich Hediger, Förster Andreas Wirth, Forstmitarbeiter Simeon Mühlefluh, Ruedi Hediger und Bauleiter David Santschi.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Holz aus dem heimischen Wald

Rupperswil Die Arbeiten für Keller und Unterflurgarage für den Neubau des Mehrfamilienhauses der Ortsbürgergemeinde Rupperswil am Heuweg 6 sind fertiggestellt,…
Underbold im Glas.Foto: Andreas Walker
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Grosse CO2-Reduktionim Strassenbau

Lenzburg Die Firma Blue Climate AG startete in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Lenzburg ein Pilotprojekt. Mit dem innovativen Verfahren…