Schlechtes Wetter liess Badieintritte schrumpfen

Meisterschwanden Nach zwei Jahren ohne Anwesenheit der Aktionäre konnte Verwaltungsratspräsident Dieter Studer die 94. Generalversammlung der AG Strandbad Meisterschwanden vor gut besuchtem Haus durchführen.

Nach kurzer Begrüssung und Bestellung des Büros stand der Geschäftsbericht des Verwaltungsratspräsidenten im Mittelpunkt. Gespannt warteten die 84 Aktionäre, die 179 Aktien vertraten, auf Studers Ausführungen.

Der Badebetrieb hat sich des schlechten Wetters wegen fast halbiert. Waren es 2020 noch 35000 Eintritte, konnten 2021 lediglich knapp 20000 verbucht werden. Dementsprechend waren die Einnahmen rund 68000 Franken tiefer.

Die Coronamassnahmen wurden eingehalten und das Strandbad entpuppte sich nicht als Hotspot für die Verbreitung des Virus. Das Schülerwettschwimmen war ein grosser Erfolg. Leider musste das Hallwilerseeschwimmen der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft (SLRG) abgesagt werden.

Für die Pächter Kurt Freudemann und Karin Schmitz wird es die letzte Saison im Strandbad sein. Ihr Vertrag wurde auf Ende 2022 aufgelöst.

Erhöhung der Eintrittspreise

Der Verwaltungsrat hat mit dem Verband Hallen- und Freibäder Fragen um die Badeaufsicht und andere Sicherheitsaspekte geprüft. Es kam zum Ausdruck, dass während der Öffnungszeiten ein brevetierter Bademeister anwesend sein muss. Bei grossem Andrang muss zudem noch ein SLRG-Assistent anwesend sein.

Nach 19 Uhr müssen Badende das Wasser verlassen, ausserdem müssen Sprungturm und Treppen zum See gesperrt werden. Der Ab- und Aufbau des Sprungturms, ein neuer Defibrillator und die Anschaffung einer Fritteuse sind neben anderen Investitionen Grund für eine Anpassung der Eintrittspreise. Erwachsene bezahlen neu 7 Franken (bisher 5), Saisonabo neu 84 Franken (60) und das 10er-Abo neu 63 Franken (45). Die Einzeleintritte und Saisonabo für Kinder bleiben gleich. Zum Schluss dankte Studer dem Gewerbe, der Gemeinde und allen Unternehmungen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

Sämtliche Traktanden, inklusive der von Marlene Rey präsentierten Jahresrechnung, wurden von den Anwesenden ohne Gegenstimmen gutgeheissen. Der Reingewinn von gut 6000 Franken wurde zusammen mit dem Gewinnvortrag 2020 auf neue Rechnung vorgetragen.

Der Verwaltungsrat wurde entlastet und André Meier, Felix Suhner, Patricia Frey und Marlene Rey für eine weitere Amtsperiode 2024 ohne Gegenstimme bestätigt. Dieter Studer wird vom Gemeinderat gewählt.

Die Wiederwahl der Revisionsstelle Marcel Widmer AG, Reinach, ging auch ohne Gegenstimme über die Bühne. Anträge gab es keine und so schloss Studer die GV.

Das offerierte Essen mit Fisch oder Fleisch lockte. Das gemütliche Zusammensitzen mit einem feinen Mahl ist sicherlich einer der Hauptgründe für die jeweils gut besuchte Generalversammlung.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Seetal-Lindenberg24.07.2025

Männerstamm Seon: Ausflug auf die Schynige Platte

Seon Mit einer Reise ins Berner Oberland eröffnete der Männerstamm Seon den zweiten Teil seines Jahresprogramms 2025. Unter zum Teil heftigen Regengüssen und…

Seetal-Lindenberg24.07.2025

«Falken und Fische» feierten 20-Jahr-Jubiläum

Seengen Mit Ansprachen und einem opulenten Apéro riche im Schlosshof feierten rund 100 Mitglieder der Gesellschaft zum Falken und Fisch, dem Förderverein von…
Seetal-Lindenberg17.07.2025

Samariterübung «Rettung mit Hunden»

Fahrwangen/Meisterschwanden Der Samariterverein Fahrwangen-Meisterschwanden traf sich am Dienstag, 1. Juli, zur Monatsübung im Flurenwald in Fahrwangen.