Satis im Wandel: Mit den Igeln beginnt ein längerer Prozess

Seon Die Stiftung Satis plant ein Bauprovisorium für die Igelstation. Fünf Container werden benötigt.

Bei der Wiese hinter dem Säuberlihaus soll das Provisorium hingestellt werden.Foto: rfb

Bei der Wiese hinter dem Säuberlihaus soll das Provisorium hingestellt werden.Foto: rfb

Die Igelstation in Seon ist ein erfolgreiches Projekt, das seit fünf Jahren Bestand hat.Foto: rfb

Die Igelstation in Seon ist ein erfolgreiches Projekt, das seit fünf Jahren Bestand hat.Foto: rfb

In den kommenden rund sechs Jahren soll viel in und um die Satis-Stiftung in Seon passieren. Angefangen wird beim Weinhaldenhaus, wo auch die Igelstation steht. Diese soll daher so bald als möglich in fünf provisorische Container ziehen. Für die Container liegt ein Baugesuch auf. Hingestellt werden sollen sie in den Garten des Säuberlihauses an der Oberdorfstrasse.

Den Igeln und den Menschen zuliebe

Die Igelstation der Stiftung Satis sei ein erfolgreiches Projekt, erklärt Geschäftsführer Martin Bhend. Es helfe den Klienten, den Angestellten und auch der Natur. «Es gibt sie seit fünf Jahren und wir empfinden sie als eine sinnvolle Aufgabe.» Allein im letzten Jahr wurden 331 Tiere aufgenommen. 106 starben und 217 konnten im selben Jahr wieder ausgewildert werden. Die Igelstation werde gemäss Bhend von den Bauarbeiten nicht direkt tangiert. Trotzdem muss diese temporär umziehen. «Durch den Baulärm, den Staub und andere baubedingte Emissionen würden die Tiere zu sehr leiden», erklärt er. Viele der Tiere seien schwach und bräuchten Ruhe. «Aber auch für die Angestellten und die Klienten wäre die Baustelle eine Zumutung.» Die Mietkosten für die fünf Container mit insgesamt 25 Igelboxen belaufen sich für die nächsten 15 Monate auf rund 37000 Franken. Mit dem Bauprovisorium startet eine spannende Phase. Denn bei der Stiftung Satis stehen mehrere Projekte an. Als Erstes soll das Weinhaldenhaus aufgestockt und schliesslich das Säuberlihaus abgerissen und neu gebaut werden. In Hallwil ist ein neues Industriegebäude geplant. «Nebst den verrichteten Arbeiten kann für die Klientinnen und Klienten auch ein Arbeitsweg demonstriert werden», meint Martin Bhend.

Bauarbeiten sollen im März beginnen

Die verschiedenen Projekte werden in einer Immobilienstrategie zusammengefasst. Diese begann mit dem Umzug von 18 Klienten aus dem Weinhaldenhaus in Mietwohnungen an der Oberdorfstrasse. Auch hier ist nicht nur von einer logistischen Lösung die Rede. So diene der Umzug dem Umgang mit sozialen Kontakten und Alltagskompetenzen können vertieft gefördert werden.

Den Bauarbeiten am Weinhaldenhaus steht nichts mehr im Wege. Das Baugesuch dazu kam ohne Einsprachen durch. Es soll nun aufgestockt werden und auch für ältere Menschen Platz schaffen. Das Gesuch für die Igelstation liegt noch auf. Trotz möglicher Einsprachen kann der Baufortschritt gewährleistet werden. Der Baubeginn ist auf den 4. März geplant. Der Abriss und der Neubau des Säuberlihauses warten noch in den Startlöchern. Im Neubau soll Platz geschaffen werden für Klientinnen und Klienten. Ebenfalls sollen Gäste willkommen geheissen, Waren entgegengenommen werden und die Klientenadministration darin situiert sein.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Spektakuläre Mondfinsternis
Seetal-Lindenberg17.09.2025

Spektakuläre Mondfinsternis

Hallwil Am Sonntagabend des 7. Septembers ging der Vollmond total verfinstert auf. Nachdem der Mond ein Wolkenband am Horizont durchquert hatte, erschien er rot…

Grosser Andrang beim Einmarsch in die Mehrzweckhalle.Foto: Andreas Walker
Seetal-Lindenberg17.09.2025

Der Seoner Schwinger Nick Alpiger wurde geehrt

Seon Am Abend des 10. September fand ein Anlass zur Ehre des Schwingers Nick Alpiger in der Mehrzweckhalle Seon statt.
Stolz und zuversichtlich: Badi-Kommissionspräsident Markus Rihner, Betriebsleiterin Sarah Meister und Leiter Sektion Sport des Kantons Christian Koch.Foto: Rinaldo Feusi
Seetal-Lindenberg17.09.2025

Ein halbes Jahrhundert Hallenbad: Wie man in Seon jeder Krise trotzte

Seon Das Hallenbad Seon feierte 50-jähriges Bestehen. Es wurden lobende Worte von höchster Instanz überbracht.