Projekt für den Kindergarten gewählt

Seon Am zweiten Politapéro wurde das Projekt für den Kindergarten Schönbühl präsentiert. Sechs Projekte hatte eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Gemeinderat Edwin Rohr auf Herz und Nieren geprüft.

<em>Alle Vorgaben erfüllt:</em> Das Siegerprojekt für den neuen Doppelkindergarten Schönbühl besticht durch seine Funktionalität und seine Bauart mit viel Holz. Foto: zVg
<em>Alle Vorgaben erfüllt:</em> Das Siegerprojekt für den neuen Doppelkindergarten Schönbühl besticht durch seine Funktionalität und seine Bauart mit viel Holz. Foto: zVg

Der Seoner Gemeinderat lud die Bevölkerung zum zweiten Polit- apéro in die Kulturhalle ein. Und die Halle 5 war propenvoll, rund 150 Personen wollten sich über wichtige Themen wie Doppelkindergarten Schönbühl oder das Strassenbauprojekt «Kantonsstrasse K 249» informieren lassen.

Gemeindeammann Hans Peter Dössegger freute sich ob dem grossen Aufmarsch: «Heute sind mehr Leute hier als an einer Einwohnergemeindeversammlung», begrüsste er die Anwesenden.

Sechs Architekturbüros reichten Projekte zum Neubau eines Doppelkindergartens im Schönbühl ein, und alle hatten eines gemeinsam: Alle sechs Gebäude wurden oben am Hang platziert, und alle liessen die zwei grossen Bäume in ihre Projekte einfliessen.

Architekt Daniel Zehnder, Mitglied der Arbeitsgruppe, erklärte die Stärken und Schwächen im Zusammenhang mit Abläufen und Aufteilungen der beiden Kindergartenabteilungen. Auch der Aussenbereich wurde genau angeschaut. Einerseits wurde zu nahe an die Bäume heran geplant, andererseits wurden Parkplätze und Zugang zum Gebäude bemängelt.

Natürlich spielte auch der Preis eine wichtige Rolle. Das Siegerprojekt erfüllte alle Anforderungen: Ideale Innenraumlösungen, draussen viel Platz und die Preisvorgabe wurde eingehalten. Wenn alles rund läuft, sollte an der kommenden Einwohnergemeindeversammlung der Baukredit von 2,44 Millionen Franken bewilligt werden, meinte Gemeindeammann Hans Peter Dössegger. Die Bauausführung erfolgt in den Jahren 2021/2022, und auf Schulbeginn im Sommer 2022 sollen die ersten Kindergartenschüler einziehen.

Zeitplan für Kantonsstrasse

Gemeinderat Erich Lüdi informierte über die Bautermine der verschiedenen Abschnitte zum Ausbau der Kantonsstrasse K 249. Baubeginn ist im nächsten Jahr mit dem Abschnitt Nord zwischen dem Abzweiger ins Unterdorf beim Restaurant Frohsinn und bis Höhe Seetal-Apotheke kurz vor dem Kreisel. Der Abschnitt Süd erfolgt gemäss Zeitplan im Jahre 2023. Wie bei allen Strassenbauprojekten gab es bereits am Po- litapéro kritische Stimmen zum Thema «Sicherheit der Fussgänger», aber auch das Thema «Bushaltestellen» gab schon viel zu reden. Überhaupt kamen viele Seoner gut vorbereitet, der vorgesehene Zeitraum für Fragen wurde intensiv benutzt.

Weitere Themen am Politapéro waren der Schulvertrag mit der Gemeinde Hallwil, mit der Wiedereröffnung des Hallenbades im Januar 2020 wurden auch die Eintrittspreise festgelegt, und Gemeinderätin Andrea Hollinger-Fuchs lobte die Seoner Einwohnerschaft beim Kampf gegen die Neophyten in den Gärten.

Interessantes wusste Hermann Probst vom Samariterverein Seon über die verschiedenen Standorte von Defibrillatoren im Dorf. Nebst drei Geräten, auf die 24 Stunden zugegriffen werden kann, sind noch acht weitere in Firmen und Gebäuden vorhanden – es gibt keine andere Gemeinde weitherum mit so vielen lebensrettenden Geräten.

Am offerierten Apéro, betreut durch die Landfrauen Seon, wurden die sechs Kindergartenmodelle nochmals genau studiert und besprochen.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Loipenmeister und Vereinspräsident Beni Gloor präsentierte bei seinen Begrüssungsworten eine kleine Jubiläumsschrift. Foto: zvg
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Schnee als grösster Jubiläumswunsch

Leutwil Der Loipenverein (LV) Leutwil hat sein 25-jähriges Bestehen mit einem reichhaltigen Brunch gefeiert. 43 Gäste und der dreiköpfige Vorstand schwelgten in…

Ehre, wem Ehre gebührt: Die Drittplatzierte Sabrina Siegrist mit Gewinner Sepp Schlegel und der Zweitplatzierten Ruth Schmidt.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Jetzt auftrumpfen

Meisterschwanden Der Verkehrsverein Meisterschwanden-Tennwil (VVM) organisierte die 19. Dorfjassmeisterschaft. Dieses Jahr wurde der Anlass von 60 Teilnehmenden…

Gründerinnen Doris Heiniger und Erika Weber.Foto: Debora Hugentobler
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Kreatives Schaffen mit Höhen und Tiefen

Egliswil Am vergangenen Wochenende fand in Egliswil die zweijährliche Hobby-Ausstellung statt. Die Ausstellerpalette war gross, das Publikumsinteresse jedoch…