Nicole Lanz und Ettlin Germann wurden gewählt

Ettlin Germann und Nicole Lanz machten das Rennen beim zweiten Anlauf.Foto: zvg

Meisterschwanden Es war ein langes Tauziehen: Die durch die Rücktritte der ehemaligen Gemeinderäte Caroline Camenzind und Christoph Häusermann entstandenen Vakanzen konnten geschlossen werden. Bei einer Stimmbeteiligung von 44,6 Prozent holte sich die Parteilose Nicole Lanz 671 Stimmen. Hinter ihr, aber auch gewählt, gesellt sich Germann Ettlin von der SVP. Sein Parteikollege Micha Sager wurde nicht gewählt.

Themen überzeugten die Bevölkerung

Das Steckenpferd im Wahlkampf von Nicole Lanz waren die Schule und die Wohnraumknappheit für Menschen, die nicht mehr selbstständig wohnen können, oder bezahlbarer Wohnraum für junge Menschen. Im LBA/Seetaler/Lindenberg vom 11. Januar teilte sie mit, zur Verbesserung der Schule zusammen mit dem Schulteam «einen nachhaltig erfolgreichen Weg» suchen zu wollen. Für den Wohnraum wolle sie die Standortattraktivität für Unternehmen fördern.

Ettlin nannte in derselben Ausgabe auch die Schule und den Wohnraum als Baustellen. Allerdings gesellte sich zu seinen Themen auch der Verkehr. Letzterer müsse «stetig neu bewertet und weiterentwickelt werden». Bereits im ersten Wahlgang holte er ein starkes Ergebnis. Im zweiten Anlauf wurde er schliesslich endgültig von den Meisterschwandern bestätigt.(rfb)

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Parteimeldung
Seetal-Lindenberg05.11.2025

Parteimeldung

Seengen Die SVP Seengen hat an ihrer Ortsparteiversammlung sämtliche vorliegenden Gemeindetraktanden beraten und diskutiert. Bis auf den Projektierungskredit…

Planungssitzung mit Projektgruppe.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg05.11.2025

«Digital Day» der offenen Jugendarbeit fand Anklang

Oberes Seetal-Seengen Smartphones, Social Media, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality prägen den Alltag vieler Jugendlicher. Doch wie kann man Medien…

Zufriedene Gesichter in den Gemeindeferien im Herbst.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg05.11.2025