Neuer Pfarrer eingesetzt

Meisterschwanden-Fahrwangen Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde Frédéric Légeret als Nachfolger von Philipp Nanz als Pfarrer der reformierten Kirche Meisterschwanden-Fahrwangen eingesetzt.

Ins neue Amt eingesetzt: Pfarrer Frédéric Légeret. Foto: Alexander Studer
Ins neue Amt eingesetzt: Pfarrer Frédéric Légeret. Foto: Alexander Studer

In einem schlichten Gottesdienst stellte Dekan Martin Kuse den neuen Pfarrer vor. Musikalisch umrahmt vom Orgelspiel und gemeinsamen Singen bedankte sich Pfarrer Légeret für den herzlichen Empfang. Welch wichtige Rolle die Kirche heutzutage spielt, war in seinen Ausführungen klar herauszuhören. Seine Bereitschaft, alles für ein gemeinsames Zusammensein zu geben, kam klar zum Ausdruck.

Neugier habe ihn gepackt, als er die Stelle ausgeschrieben sah, stark gewichtet sei das Teamwork, dies entspreche seinem Naturell, und interdisziplinäres Denken: «Es wird hier versucht, die Kirche neu zu denken.» Dies seien Gründe, warum Meisterschwanden-Fahrwangen als neuer Arbeitsort in Frage kam.

Er hatte viele Interessen, jedoch entsprach das Theologiestudium seinem Wunsch, schon seit seiner Gymnasialzeit. Die theologische Ausbildung besuchte er an der Universität Zürich, daneben durchlief er ein paar kirchliche Ausbildungsmodule und schloss nach dem Masterabschluss mit einem einjährigen Vikariat ab. Dieses absolvierte er in Wollishofen. 2019 wurde er zum Pfarrer ordiniert.

Der Pfarrberuf ist seine Zweitausbildung. An der Fachhochschule Luzern studierte er soziokulturelle Animation und arbeitete als Jugendarbeiter in einer reformierten Kirchgemeinde in der Zürcher Agglomeration. Dazu kam die Weiterbildung zum Sozialdiakon.

Die neue Gemeinde sei sehr offen, habe einen guten und gesunden Drive. Die Menschen sind am Gemeindeleben interessiert und sie prägen die Kirche aktiv mit. Auf die Frage, ob er mit speziellen Wünschen, Anregungen oder neuen Ideen komme, antwortet er ganz klar, dass er keine Wünsche formuliere. Dies sei nicht sein Arbeitsstil.

Mitglieder prägen die Gemeinde

Die Mitglieder prägen die Gemeinde, er interessiere sich für die Verhältnisse vor Ort. Gemeinsam möchte er Ideen umsetzen, um den Anliegen der Gemeinde gerecht zu werden. Es ist ein Team, das sich der Kirchgemeinde verpflichtet fühlt. Ob ihn die Kirchenaustritte und der Zulauf zu den Freikirchen stark beschäftigen, wurde er gefragt. Für Christenmenschen wünscht er sich mehr Verantwortung für Kirchgemeinden und Mitmenschen. Er betont den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft, den die Kirchen leisten. Wenn weder Staat noch Mitmenschen helfen, stehen oft die Kirchen den Bedürftigen zur Seite.

Nach dem Gottesdienst empfing die Musikgesellschaft Meisterschwanden den neuen Pfarrer mit ein paar Stücken, bis es dann zum offerierten Apéro riche im Kirchgemeindehaus ging.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Gemeinsam gegen invasive Pflanzen in Sarmenstorf
Seetal-Lindenberg17.07.2025

Gemeinsam gegen invasive Pflanzen in Sarmenstorf

Sarmenstorf Auch in diesem Jahr ruft die Natur- und Landschaftsschutzkommission Sarmenstorf wieder zur aktiven Mithilfe auf: Am 20. und 22. August finden erneut…

Seetal-Lindenberg17.07.2025

Fortsetzung Bogen- und Brunnenprüche

Jugendfest Blau und Weiss, wohin das Auge reicht. Fahnen wehen von Häuserfassaden, Blumen schmücken Brunnen, in den Gassen tanzen Stoffbänder im Wind. Weisse…
Seetal-Lindenberg17.07.2025

Das wird klasse: «Made in Switzerland» heisst es für einmal am «Schützi»

Fahrwangen Am 25. und 26. Juli machen die Verantwortlichen des Seetaler Musik-Open-Airs das zweite Dutzend voll. Die 24. Ausgabe des weitherum bekannten…