Nach dem Schnee kam das Hochwasser

Seetal Ein Wärmeeinbruch ab dem 28. Januar führte mit Dauerregen und gleichzeitiger Schneeschmelze zu grossräumigen Überschwemmungen am Hallwilersee und am Aabach.

Der See war noch nie so gross: Hochwasser am Nordende des Hallwilersees und am Aabachverlauf bis zum Schloss Hallwyl. Foto: Andreas Walker

Der See war noch nie so gross: Hochwasser am Nordende des Hallwilersees und am Aabachverlauf bis zum Schloss Hallwyl. Foto: Andreas Walker

Ausritt: Pferd und Reiter am Aabach. Foto: Andreas Walker

Ausritt: Pferd und Reiter am Aabach. Foto: Andreas Walker

Über die Ufer getreten: Überschwemmtes Kulturland entlang dem Aabach. Foto: Andreas Walker

Über die Ufer getreten: Überschwemmtes Kulturland entlang dem Aabach. Foto: Andreas Walker

Hoher Pegel: Aabachbrücke bei Hallwil. Foto: Andreas Walker

Hoher Pegel: Aabachbrücke bei Hallwil. Foto: Andreas Walker

Die Zutaten für das viele Wasser wurden bereits Mitte Januar angerührt. Anhaltende Schneefälle führten zu einer über 30 Zentimeter hohen Schneedecke, die bei winterlichen Temperaturen vorerst liegen blieb.

Ab letztem Donnerstag brachten stürmische Winde aus dem Sektor West bis Südwest deutlich mildere Luft in unser Land. In den tieferen Lagen regnete es ausgiebig, während in den Bergen abermals beträchtliche Schneemengen fielen.

Am nördlichen Ende des Hallwilersees sowie im Bereich des Aabachs führte der viele Regen zusammen mit dem schmelzenden Schnee zu grossräumigen Überschwemmungen.

Neuer Niederschlagsrekord

Nach Angaben von MeteoSchweiz fielen in der Region Lenzburg im Januar 202 Liter Niederschlag pro Quadratmeter, was einen neuen Rekord darstellt. Die Niederschläge im Januar entsprechen ziemlich genau der dreifachen Menge des langjährigen Mittels.

Der bisherige Januarrekord des Niederschlags wurde 1968 mit einer Monatssumme von 178 Liter pro Quadratmeter verzeichnet.

Parallel zum nassen Januar machte sich auch die Sonne rar. Mit rund 24 Sonnenstunden im Januar machte die Sonnenscheindauer knapp zwei Drittel vom langjährigen Mittel aus.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Loipenmeister und Vereinspräsident Beni Gloor präsentierte bei seinen Begrüssungsworten eine kleine Jubiläumsschrift. Foto: zvg
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Schnee als grösster Jubiläumswunsch

Leutwil Der Loipenverein (LV) Leutwil hat sein 25-jähriges Bestehen mit einem reichhaltigen Brunch gefeiert. 43 Gäste und der dreiköpfige Vorstand schwelgten in…

Ehre, wem Ehre gebührt: Die Drittplatzierte Sabrina Siegrist mit Gewinner Sepp Schlegel und der Zweitplatzierten Ruth Schmidt.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Jetzt auftrumpfen

Meisterschwanden Der Verkehrsverein Meisterschwanden-Tennwil (VVM) organisierte die 19. Dorfjassmeisterschaft. Dieses Jahr wurde der Anlass von 60 Teilnehmenden…

Gründerinnen Doris Heiniger und Erika Weber.Foto: Debora Hugentobler
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Kreatives Schaffen mit Höhen und Tiefen

Egliswil Am vergangenen Wochenende fand in Egliswil die zweijährliche Hobby-Ausstellung statt. Die Ausstellerpalette war gross, das Publikumsinteresse jedoch…