Nach dem Eintrommeln gings los: Die Meitlitage in Fahrwangen und Meisterschwanden
Fahrwangen/Meisterschwanden Die Meitlitage 2025 gehören der Vergangenheit an. Doch sich waren gelungen.
Um 17.30 Uhr am Donnerstag starteten die Meitlitage in Meisterschwanden mit dem Eintrommeln auf dem Dorfplatz. Trotz eisiger Windböen und Regen ist die Bevölkerung zahlreich erschienen, um auf die kommenden Tage anzustossen. Die Tambourinnen gaben ihre viel geübten Stücke zum Besten und der Vorstand schenkte Glühwein aus und verteilte Rohschinkenzopf. An der Generalversammlung um 19.30 Uhr erschienen 101 Frauen und Meitli, um danach ins Dorf zu ziehen und den Männerfang zu zelebrieren. Getanzt wurde im Indian Food Court, in der Hosälupfbar, im Barwagen auf dem Areal des Militärmuseums und in der caffetteria und panetteria semp-reeinsieme. Bis in die frühen Morgenstunden war fröhliches Treiben im ganzen Dorf. In der caffetteria und panetteria sempreeinsieme wurde zusätzlich ein Zmorge angeboten.
In Fahrwangen startete die Frauenregentschaft 30 Minuten später auf dem Bärenplatz, was für die Tambourinnen, die die Meitlitage mit ihren Trommelschlägen eröffnen, stets sehr sportlich ist und eine grosse Herausforderung darstellt. Knapp 80 Meitlisonntag-Frauen verteilten sich nach der GV in den 3 Lokalen: Pizzeria Luigi (Livemusik: Highway), Multifood (DJ Erwin) und in der Mehrzweckhalle (Livemusik: Erica Arnold / Bewirtung durch Familienclub Fahrwangen). Die drei Frauengruppen, die bewaffnet mit dem Grasbogen unterwegs waren, konnten 9 «Manne» fangen. Dies ist die grösste Ehre, die einem Mann in diesen Tagen erwiesen werden kann.
Am Samstag wurde getanzt
Am Samstag um 13.30 Uhr fand in der MZH Eggen der freudig ersehnte Kindertanz statt. Die Prinzessinnen, Ninjas, Mavericks, Einhörner und, und, und ... sausten in der Halle herum und tanzten zur Livemusik von Antonio. Natürlich durfte die Konfettischlacht nicht fehlen. Nach der Polonaise schickte man viele glückliche und müde Kinder nach Hause.
Zum Kindertanz in Fahrwangen erschienen zahlreiche kleine und grosse Gäste. Sehr gespannt hörten sie zu, als sie das Brauchtum vom Vorstand erklärt bekamen. Das Highlight wurde für einen Buben wahr. Er durfte im Grasbogen Platz nehmen und wurde wie die Grossen «durchgeschüttelt».
Am Samstagabend ging es in die zweite Runde. 73 Frauen und Meitli trafen sich auf dem Dorfplatz, um dann im Indian Food Court, im Barwagen Areal Militärmuseum und in der Hosälupfbar die Männer zum Tanz zu bitten. Folgende Gruppen waren in den drei Festwirtschaften unterwegs: Dia de los Muer-tos / Amor / Die Tambourinnen als Cruella de Ville / Rollercoaster Crew / Redhotchilis / Wilde Omas / Rock’n’Roll und die Frauen in schwarzen Roben.
Das Abendprogramm in Fahrwangen versprach sehr spannend zu werden. Der besondere Dorfzusammenhalt war vor allem an diesem Abend zu spüren. Vereint in der Mehrzweckhalle tanzten und feierten die Fahrwangerinnen und Fahrwanger zu den Klängen von 50’s Five, die die Bühne rockten. Genossen wurden auch die Masken und Jux-Vorführungen zahlreicher Gruppen. Der Abend konnte nicht besser laufen – alle waren begeistert und glücklich!
Gelungener Abschied der drei schönsten Tage im Jahr
Nach dem gut besuchten «Frühschoppen» mit Essen und Livemusik in der Hosälupfbar warteten die vielen Besucherinnen und Besucher gespannt, wie die Meitlisonntag-Frauen das letztjährige Dorfgeschehen auf die Schippe nahmen. Nebst dem Eierzopf, der Standarte und natürlich den Tambourinnen waren 47 Frauen dabei: 50 Jahre Hallwilerseelauf / Wie geht’s dir? Bänkli / Steuerflüchtlinge / Sommerbar / Byebye Oberstufe und die Frauen in schwarzen Roben. Da in diesem Jahr der Meitlisonntag komplett in der Hosälupfbar stattfand, feierten alle den ganzen Abend zusammen, genossen noch einmal die besondere Stimmung und tanzten die längste Polonaise, die Meisti je gesehen hat, ehe die Eierzopfverteilung stattfand und die Weiberherrschaft wieder zurückgegeben wurde.
Den Abschluss der drei besten Tage im Jahr machten in Fahrwangen die Tambourinnen mit ihrem imposanten Getrommel. Vom Handörgeli-Spiel begleitet, fand auf dem Bärenplatz eine lange Polonaise statt. Der schöne Brauch, den Zopf mit jemandem zu teilen, den man mag, bildetet den Schlusspunkt. Auch in Fahrwangen wurde das Zepter offiziell an die Männer zurückgegeben. (pd/rfb)
Die Fotos sind unter www.meitlisonntag.ch aufgeschaltet. Meitlitage 2026 – save the date: 8., 10. & 11. Januar 2026.