Mustergültig sanierte Strasse und ein Vorplatz als Bijou

Seengen Nach 14 Monaten Bauzeit wurde die sanierte Seenger Schulstrasse offiziell eingeweiht. Prunkstück der vier Millionen Franken teuren Arbeiten sind die Bsetzistein-trottoirs und -vorplätze.

Gelungenes Werk: Einweihungsfeier für die sanierte Schulstrasse auf dem neu gestalteten Platz vor dem Schulhaus 1 in Seengen. Foto: Fritz Thut

Gelungenes Werk: Einweihungsfeier für die sanierte Schulstrasse auf dem neu gestalteten Platz vor dem Schulhaus 1 in Seengen. Foto: Fritz Thut

Stolz: Gemeindeammann Jörg Bruder neben dem gepflästerten Seenger Mosaikwappen. Foto: Fritz Thut

Stolz: Gemeindeammann Jörg Bruder neben dem gepflästerten Seenger Mosaikwappen. Foto: Fritz Thut

Voll des Lobes für das nun abgeschlossene Sanierungsprojekt der Kantonsstrasse 374 war Marius Büttiker. Man habe hier alle gesteckten Ziele erreicht und dabei nicht nur die Verkehrssicherheit erhöht und mit dem noch einzubauenden Flüsterbelag die Lärmemissionen massiv reduziert, sondern auch etwas Schönes realisiert.

«Die Gemeinde wollte an der Schulstrasse nicht eine Sanierung», nahm Gemeindeammann Jörg Bruder an der Einweihung diesen Steilpass auf. Man habe hier grossen Wert auf die Strassenraumplanung gelegt. So wurden viele Trottoirabschnitte und Hausvorplätze mit hübsch anzuschauenden Bsetzisteinen versehen.

Seenger Adler als Mosaik

Ein Gestaltungselement ragt da noch heraus. Auf dem Platz vor dem ehemaligen Bezirksschulhaus, heute Schulhaus 1, ist das Seenger Wappen, schwarzer Adler auf weissem Grund, als Mosaik in den Boden eingelassen. Pflästerer Roman Trösch hat für das kleine Kunstwerk rund 100 Stunden investiert.

Dies hat Konsequenzen: «Künftig ist hier kein Parkplatz mehr», so Ammann Bruder. Das Areal wird künftig abgesperrt; zwei frisch gesetzte Säulenhainbuchen flankieren schon heute den Platz.

Sechs Jahre nach Planungsstart und nach einer Bauzeit von 14 Monaten sei dieses Bauwerk rekordverdächtig schnell umgesetzt, so Büttiker. Zudem sollen die Kosten im Rahmen liegen.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Gemeinsam gegen invasive Pflanzen in Sarmenstorf
Seetal-Lindenberg17.07.2025

Gemeinsam gegen invasive Pflanzen in Sarmenstorf

Sarmenstorf Auch in diesem Jahr ruft die Natur- und Landschaftsschutzkommission Sarmenstorf wieder zur aktiven Mithilfe auf: Am 20. und 22. August finden erneut…

Seetal-Lindenberg17.07.2025

Fortsetzung Bogen- und Brunnenprüche

Jugendfest Blau und Weiss, wohin das Auge reicht. Fahnen wehen von Häuserfassaden, Blumen schmücken Brunnen, in den Gassen tanzen Stoffbänder im Wind. Weisse…
Seetal-Lindenberg17.07.2025

Das wird klasse: «Made in Switzerland» heisst es für einmal am «Schützi»

Fahrwangen Am 25. und 26. Juli machen die Verantwortlichen des Seetaler Musik-Open-Airs das zweite Dutzend voll. Die 24. Ausgabe des weitherum bekannten…