Mühlerama mahlt neu Nüsse

Seon Viel Publikum nutzte die Möglichkeit, die restaurierte Untere Mühle zu besichtigen – insbesondere die neu eingerichtete Ölmühle.

<em>Imposante Anlage:</em> Die neu eingerichtete Ölmühle im Seoner Mühlerama mit dem Mahlwerk im Vordergrund. Fotos: Fritz Thut

<em>Imposante Anlage:</em> Die neu eingerichtete Ölmühle im Seoner Mühlerama mit dem Mahlwerk im Vordergrund. Fotos: Fritz Thut

<em>Das Endprodukt:</em> Nussöl läuft unterhalb der Presse in den Kessel.

<em>Das Endprodukt:</em> Nussöl läuft unterhalb der Presse in den Kessel.

<em>Vom «Müllervirus» gepackt:</em> Mühlerama-Besitzer André Zemp.

<em>Vom «Müllervirus» gepackt:</em> Mühlerama-Besitzer André Zemp.

André Zemp hat mit seinem Kauf und der anschliessenden umfangreichen und stilvollen Restaurierung die Untere Mühle am Aabach vor dem sicheren Zerfall gerettet. In den historischen Gemäuern richteten er und seine Gattin Bernadette unter dem Label Mühlerama Seon Wohnungen, Büros und ein Eventlokal ein.

Seit der Eröffnung vor bald zweieinhalb Jahren ist das Lokal besonders bei Hochzeitspaaren ein beliebter Feierort. Inzwischen hat die Zemps «das Müllervirus gepackt», wie sie schreiben, und so haben sie dem als Mühlendoktor bekannten Spezialisten Kurt Fasnacht in der angrenzenden Mühlescheune eine historische Ölmühle eingebaut, die an ihrem ursprünglichen Ort, in Villnachern, der Verschrottung geweiht gewesen wäre.

Drei Schritte von der Nuss zum Öl

An einem Tag der offenen Tür wurde die wieder voll funktionstüchtige Ölmühle nun der Öffentlichkeit präsentiert. Und Zemp und Fasnacht durften von den zahlreich aufmarschierten Besuchern für ihre Bemühungen viel Lob einstecken.

In drei Schritten wird aus Baumnüssen, vorzugsweise von Seetaler Bäumen, feines Nussöl. Auf einer sich drehenden Steinplatte werden die Kerne von zwei Granitwalzen zu einem Brei zermahlen. Nach der Erhitzung wird die Masse in einer Presse derart komprimiert, dass das kostbare Öl in einem Kessel aufgefangen werden kann.

André Zemp, beruflich Direktor des Zürcher Triemlispitals, hofft, dass künftig regelmässig Seetaler Öltage durchgeführt werden können. Der Grossaufmarsch vom Samstag hat gezeigt, dass Interesse vorhanden ist.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Seetal-Lindenberg23.04.2025

Vier Tage im «Paradies»

Ferienplausch «Schlaraffenland» lautete das Motto des diesjährigen Ferienplausches der Seetal-Chile. Über 130 Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen kamen…

Seetal-Lindenberg23.04.2025

Mit Feuer gegen Frost

Hallwil In der zweiten Aprilwoche wurde es am Morgen jeweils bitterkalt. Mit dem Einsatz von Frostkerzen wurden die Kirschblüten vor dem Erfrieren…
Seetal-Lindenberg23.04.2025

Besuch vom Seener Männer-stamm im Fifa-Museum

Seon Rund um den Fussball drehte sich alles, als beim April-Ausflug der Vereinigung Seener Männerstamm ein Besuch im Fifa-Museum in Zürich auf dem…