Lebensraum Lenzburg- Seetal mit guten Zahlen
Hallwil Am 26. März fand in Hallwil die erste Vorstandssitzung des Jahres der Regionalplanung und Standort- förderung Lebensraum Lenzburg-Seetal (LLS) statt.

Die vergangene Sitzung des LLS umfasste eine breite Palette an Themen, von laufenden Projekten und finanziellen Ergebnissen bis hin zu Ersatzwahlen und Zukunftsplanungen.
Finanzen im Plus: Jahresrechnung mit Ertragsüberschuss
Ein zentrales Thema war die Präsentation der Jahresrechnung 2024. Diese schloss mit einem Ertragsüberschuss von 17733.94 Franken. Während die Einnahmen nur leicht niedriger als budgetiert ausfielen, lag der Aufwand rund 5 Prozent unter Budget. Die Revisoren empfahlen die Genehmigung der Rechnung, was der Vorstand einstimmig annahm. Anschliessend sorgte jedoch das Eigenkapital für Diskussionen. Laut der Rechnung 2024 beträgt es insgesamt 273645.03 Franken. Laut Strategieentscheid sollte es jedoch zwischen 1 und 2 Franken pro Einwohnerin oder Einwohner liegen – also bei rund 80000 bis 160000 Franken für das Einzugsgebiet mit knapp 80000 Einwohnern.
Mehrere Faktoren führten zu diesem hohen Betrag. Verbandspräsident Daniel Mosimann verwies auf die übrige Rechnungsstruktur: «Wir hatten geringere Ausgaben für Personal und Sitzungsgelder.» Zudem stammt ein erheblicher Teil des Eigenkapitals noch aus der Corona-Zeit. Damals war es kaum möglich, öffentlich wirksame Projekte zu planen oder durchzuführen, da sich die wirtschaftliche Lage ständig veränderte.
Gemäss Strategiebeschluss gibt es bei Abweichungen von den Zielvorgaben zwei Lösungsansätze: Wenn das Mindestkapital pro Einwohner nicht erreicht wird, also bei einer Unterdeckung, können keine Kompetenzsummen vergeben werden und es werden weniger Massnahmen umgesetzt. Falls das Mindestkapital überschritten wird, werden die Mitgliederbeiträge im Folgejahr reduziert. Der Ausschuss möchte keine Beitragskürzung, weswegen er sich verpflichtete, bis zur Budgetsitzung Vorschläge zur wertigen Reduzierung des Eigenkapitals vorzulegen. Dies soll möglichst durch eine Mehrjahresplanung passieren.
Laufende Geschäfte undstrategische Ausrichtungen
Mehrere aktuelle Projekte und Themen wurden diskutiert. Die Einberufung eines regionalen Beratungsgremiums zur ortsbaulichen Beurteilung von Bauvorhaben wurde aufgrund mangelnden Interesses nicht weiterverfolgt. Hingegen wurde das Beratungsangebot für Biodiversität und Landschaft mit Fachkräften von Düco und KLAS weiter gestärkt. Zudem wurde die Aktualisierung des regionalen Entwicklungsplans zum Landwirtschaftsentwicklungsprogramm (LEP) thematisiert.
Ersatzwahlen: Vier neue Mitglieder gewählt
Der Vorstand begrüsste neue Mitglieder in verschiedenen Gremien. Michelle Bertschi, Hauri Kiesgruben und Transporte AG, wurde in den Beirat Standortförderung gewählt, Kurt Meier von der Meierelektro AG in die Begleitgruppe KEK Seetal. Zudem übernimmt Urs Pfründer, Gemeindeammann Holderbank, eine Position in der Kerngruppe Politik, während der Meisterschwander Gemeindeammann Ueli Haller neu in den GAV-Vorstand eintritt.
Themensitzungen und strategische Schwerpunkte
Die nächste Themensitzung am 21. Mai in Schafisheim wird sich mit Gesundheitsregionen befassen. Zudem wurden mögliche Themen für künftige Sitzungen gesammelt, darunter soziale Dienste, Alterspolitik, Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst und die regionale Wasserversorgung. Die freie 50-Prozent-Stelle wurde noch nicht neu besetzt. Dies soll zeitnah geschehen. Da es aber schwierig sei, eine 50-Prozent-Stelle zu besetzen, ist der Vorschuss damit beschäftigt, mit einer anderen, gleichgearteten Organisation einen Vertrag zu schliessen, um einen gemeinsamen 100-Prozent-Job schaffen zu können.