Korki: Der zweijährige Bauprozess beginnt

Dürrenäsch Man merkt deutlich, wie sich Dürrenäschs Dorfzentrum in den letzten Monaten verändert hat: Die Industriebauten sind verschwunden, und man blickt durch den ganzen Dorfkern. Von einem Baubeginn auf dem grünen Feld kann daher nicht mehr die Rede sein. Dennoch markiert der offizielle Spatenstich den Start des zweijährigen Bauprozesses.

Eine grosse Baustelle lässt sich nur mit perfekter Koordination und enger Zusammenarbeit realisieren. Wo vier unterschiedliche Häuser nebeneinander aufgestellt werden, ist jeder Beteiligte gefordert, über seinen Beitrag hinauszudenken und an der gemeinsamen Vision zu arbeiten. An diesem Abend wurde gemeinsam symbolisch das bunte Korki-Logo-Haus zusammengebaut. Die Planer, Ausführenden, Vermarktungsverantwortlichen und Behörden zeigen klar, dass sie die Zusammenarbeit beherrschen. In kürzester Zeit ist die Vision greifbar geworden: Die Farben des Hauses spiegeln die vielfältige Durchmischung des Quartiers wider – verschiedene Haustypen, Menschen und Tätigkeiten.

Bei ausgiebiger Verpflegung und kühlen Getränken liessen alle Anwesenden den freudigen Anlass gemütlich ausklingen. Die Begeisterung ist gross: Der Bau kann endlich starten. Die Bauherrschaft bedankt sich herzlich für die bisher geleistete Arbeit und wünscht allen Beteiligten an der Realisation Ausdauer und Freude – sei es auf der Baustelle oder im Büro.

Nun füllt die Korki-Baustelle nach und nach die Leere im Dorfzentrum wieder und wird ab 2027 mit zwei unterschiedlichen Mehrfamilienhäusern, einem umgebauten Gewerbe- und Wohnhaus und zwei modernen Reiheneinfamilienhäusern hochwertigen Wohnraum für Jung und Alt zur Verfügung stellen.

(RAm)

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Gabi Lauper, Präsidentin der Stiftung KLAS, ist am Mostfest gern dabei.Foto: Verena Schmidtke
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Feiner Most und viele Eindrücke – die Mosttage auf Schloss Hallwyl

Seengen Auch in diesem Jahr lud die Stiftung Kultur und Landschaft Aare-Seetal (KLAS)am Wochenende zu den Mosttagen in den Innenhof von Schloss Hallwyl ein.…
Die Fällung wurde gestartet (von links): David Zimmerli, Erich Hediger, Förster Andreas Wirth, Forstmitarbeiter Simeon Mühlefluh, Ruedi Hediger und Bauleiter David Santschi.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Holz aus dem heimischen Wald

Rupperswil Die Arbeiten für Keller und Unterflurgarage für den Neubau des Mehrfamilienhauses der Ortsbürgergemeinde Rupperswil am Heuweg 6 sind fertiggestellt,…
Underbold im Glas.Foto: Andreas Walker
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Grosse CO2-Reduktionim Strassenbau

Lenzburg Die Firma Blue Climate AG startete in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Lenzburg ein Pilotprojekt. Mit dem innovativen Verfahren…