Kirche wird innen renoviert

Bettwil Am Pfingstdienstag wurde begonnen, die Kirche Bettwil innen zu renovieren. Die Wochenend-Gottesdienste werden bis Ende September in der Mehrzweckhalle und die Messe am Donnerstag im Pfarrhaus gefeiert.

<em>Vom Pilz befallen: </em>Kirchenpflegepräsident Felix Furrer zeigt eine der schadhaften Stellen. Foto: Alfred Gassmann
<em>Vom Pilz befallen: </em>Kirchenpflegepräsident Felix Furrer zeigt eine der schadhaften Stellen. Foto: Alfred Gassmann

Pilzbefallene Mauerteile, dunkle Flächen, verstaubte Kanzel und Bilder, verblichene Kirchenbänke und eine nicht mehr zeitgemässe Heizung. Nicht verwunderlich: Letztmals wurde die Pfarrkirche St. Josef 1971 bis 1973 innen restauriert.

In den letzten Jahren ist die Mängelliste der damals unter kantonalen Denkmalschutz gestellten Kirche immer länger geworden. Zwar wurde der Innenraum in den 1980er-Jahren gründlich gereinigt, doch der Wunsch, die Kirche zu restaurieren, war im Dorf immer wieder zu hören. «Dank dem haushälterischen Umgang mit den Steuergeldern in all den zurückliegenden Jahren ist die Finanzierung gesichert», erklärt Kirchenpflegepräsident Felix Furrer dankbar.

450000 Franken als Rahmen

In Zusammenarbeit mit Architekt Daniel Schumacher vom Büro Tripol Architekten AG, Luzern, reifte ein ausgewogenes Projekt mit klaren Positionen heran. 450000 Franken dürften die Restaurationsarbeiten kosten, wobei die kantonale Denkmalpflege rund 37000 Franken mitträgt.

In die 219 Jahre alte Kirche wird viel Elektronik eingebaut. Der Kirchenpflegepräsident nennt die Steuerung der neuen Heizung an den Kirchenbänken, die Fensteröffnungen und das Glockengeläut. Um sie zu schützen, wird die Orgel eingepackt. Die pilzbefallenen Mauerteile werden fachmännisch saniert. Die Kirchenbänke werden aus Sarnen grüssen, wo sie abgelaugt und frisch lackiert werden. Gereinigt werden Altäre, Kanzel und Bilder.

Auf Esther Steiner, Kirchenpflegerin und Wirtin im Dorfrestaurant Bauernhof, dürfte mit der Restaurierung viel Arbeit zukommen. Felix Furrer hat vollstes Vertrauen in ihren Auftrag als Baubegleiterin.

Aussenrenovation muss warten

Dem Denkmalschutzverzeichnis kann entnommen werden, dass Bettwil seit 1496 eine Kapelle besass, die dem Heiligen Otmar geweiht war. 1717 wurde sie vergrössert und 1729 neu gebaut.

Bis 1799 blieb Bettwil Teil der Pfarrei Sarmenstorf und erlangte daraufhin die Eigenständigkeit. Im Hinblick auf die bevorstehende Abspaltung wurde die Kapelle abgerissen und 1788/89 durch die heutige Kirche ersetzt. Das Baumaterial stammte zum Teil von der alten Kapelle. Die Einweihung fand am 12. August 1808 zu Ehren des neuen Kirchenpatrons Josef von Nazareth statt.

Eine Aussenrenovation wird zu einem späteren Zeitpunkt angepackt.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Seetal-Lindenberg23.04.2025

Vier Tage im «Paradies»

Ferienplausch «Schlaraffenland» lautete das Motto des diesjährigen Ferienplausches der Seetal-Chile. Über 130 Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen kamen…

Seetal-Lindenberg23.04.2025

Mit Feuer gegen Frost

Hallwil In der zweiten Aprilwoche wurde es am Morgen jeweils bitterkalt. Mit dem Einsatz von Frostkerzen wurden die Kirschblüten vor dem Erfrieren…
Seetal-Lindenberg23.04.2025

Besuch vom Seener Männer-stamm im Fifa-Museum

Seon Rund um den Fussball drehte sich alles, als beim April-Ausflug der Vereinigung Seener Männerstamm ein Besuch im Fifa-Museum in Zürich auf dem…