Hochstapler und heilende Wasser

Seetal Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen, liess Goethe den Theaterdirektor in seinem Faust sagen. Dieses Motto gilt auch für die neue Jahresschrift der Historischen Vereinigung Seetal.

<em>Titelseite:</em> Heimatkunde aus dem Seetal 2019. Foto: zvg
<em>Titelseite:</em> Heimatkunde aus dem Seetal 2019. Foto: zvg

Mit dem Kurzartikel «Die Reussgletscher-Endmoräne in Seon als Nordgrenze des Seetals» liefert Werner Haussmann in der «Heimatkunde aus dem Seetal 2019» nochmals eine Antwort auf die letztes Jahr gestellte Frage: Wie weit reicht das Seetal?

Lebemann und Bronzezeit

Die Biografie über Hans von Hallwyl (1835–1909) von Sarah Caspers trägt den brisanten Untertitel «Muttersöhnchen, Lebemann, Hochstapler: Aus dem Privatleben des Aargauer Regierungsrates». Nicht die politische Blitzkarriere des gutaussehenden Sprosses aus adliger Familie steht im Zentrum, sondern seine Beziehung zu seiner Mutter, die immer an ihren Sohn glaubte, zu seiner Frau, deren Vermögen er verbrauchte, und zu seiner Geliebten, mit der er die Schweiz verliess. Im Aargau wurde diese schillernde Figur lange Zeit als eine Art Tabuthema behandelt. Eine gut dokumentierte Darstellung mit zahlreichen Briefzitaten ermöglicht es nun, sich ein Bild vom Leben dieses Mannes zu machen, der zu folgender Erkenntnis gelangte: Geld an sich ist wertlos. Seinen Wert verleiht ihm erst die Kunst, es richtig auszugeben.

Nach Neuigkeiten von den Seetal-Schlössern Hallwyl und Heidegg berichtet der Archäologe Beat Wigger von einer spätbronzezeitlichen Fundstelle in Egliswil (1200 bis 1050 vor unserer Zeitrechnung).

Er stellt die entdeckten Gegenstände in Wort und Bild vor und weist auf die grosse Bedeutung dieser Fundstelle für die Bronzezeitforschung hin. Aus der Zeitepoche, die in Egliswil belegt ist, gibt es in der Schweiz bisher nur vereinzelte Siedlungen.

Aufstieg und Fall der Kurbäder

«Kurbäder im Seetal» lautet der Titel des Hauptbeitrages. Gertrud und Paul Wyrsch-Ineichen behandeln die Geschichte der Bäder vom Altertum bis zu Kneipp mit der Reiseliteratur der Neuzeit. Ibenmoos und Guggibad waren seit alter Zeit bekannt und gut besucht, bevor aus dem ersten 1833 ein Armenhaus wurde und das zweite 1866 einer Feuersbrunst zum Opfer fiel.

Das Augstholz knüpfte 1794 an die Erfolgsgeschichte dieser berühmten Nachbarn an, doch machten die umliegenden Gasthausbesitzer dem Badewirt das Leben schwer und trieben ihn 1816 in den Konkurs.

Gleichzeitig versuchten auch die Badewirte in Seengen das seit dem Mittelalter bestehende alte Bad in die Liga der Kurbäder einzureihen und rühmten nun plötzlich die Heilkraft des Wassers. Erfolgreicher war der Arzt Adolf Erismann im benachbarten Brestenberg. Mit seiner Kaltwassertherapie machte er ihn zu einem der berühmtesten Schweizer Kurbäder des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.

Diese Leistung wird hier umso eindrücklicher, da sie zur Zeit der vier absteigenden und «sterbenden» Gesundbrunnen im Seetal erfolgte.

Der Artikel über die fünf Badeorte enthält eine Fülle von Quellen und gibt vielen Wirten erstmals ein persönliches Gesicht mit Lebensdaten und Familie.

Die Jahresversammlung der Historischen Vereinigung Seetal und Umgebung findet am 18. Mai in Lenzburg statt. Sie ist mit dem Besuch des Museums Burghalde verbunden. (dhu)

Hinweise über die Mitgliedschaft finden sich im Internet unter www.hvSeetal.ch. – Bezug der Jahresschrift unter der E-Mail-Adresse schriftenbestellung@hvseetal.ch.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Seetal-Lindenberg01.05.2025

Auf die Plätze, fertig, quak: Familienspass beim Entenrennen

Seengen Seit einigen Jahren lädt der Verein Alte Schmitte Seengen zum vergnüglichen Entenrennen beim Schloss Hallwyl ein. Am Samstag konnten sich…
Seetal-Lindenberg01.05.2025

Engagiert mit Ideen fürs Dorf

Sarmenstorf Vor einem Jahr stellte sich der Verein ad hoc Sarmenstorf sowohl mit Vorstand als auch mit Namen neu auf. Bei der Generalversammlung…
Seetal-Lindenberg23.04.2025

Besuch vom Seener Männer-stamm im Fifa-Museum

Seon Rund um den Fussball drehte sich alles, als beim April-Ausflug der Vereinigung Seener Männerstamm ein Besuch im Fifa-Museum in Zürich auf dem…