Helme und Hüte für die ­Militärsammlung Laib

Symbolische Übergabe der Sammlung: Hans-Rudolf Bigler überreicht Stefan Laib einen Hut von General Henri Guisan. Foto: Fritz Thut
Symbolische Übergabe der Sammlung: Hans-Rudolf Bigler überreicht Stefan Laib einen Hut von General Henri Guisan. Foto: Fritz Thut

Meisterschwanden Diese Woche hat die Militärsammlung von Stefan Laib in Meisterschwanden offiziell die grösste Schweizer Sammlung von militärischen Kopfbedeckungen von Hans-Rudolf und Vreni Bigler übernommen.

Die Militärsammlung Laib umfasst in verschiedenen Gebäuden am Meisterschwander Kirchrain unzählige Militärutensilien. Meist kann mit der Vielzahl von Gegenständen oder Fahrzeugen aus verschiedenen Epochen die Entwicklung eines Militärbereichs anschaulich nachverfolgt werden. Die Sammlung öffnet jeweils für Gruppen ihre Tore; nächstmals am 18. Juni 2022 gibt es einen Tag der offenen Tür für die Öffentlichkeit.

Hüte aus vier Jahrhunderten

Diesen Dienstag wurde die Militärsammlung um eine Trouvaille erweitert. Sammler Stefan Laib übernahm vom bald 91-jährigen Sammler Hans-Rudolf Bigler dessen über 480 Exponate umfassende Hutsammlung. Dabei handelt es sich um die grösste Sammlung von militärischen Kopfbedeckungen, die der ehemalige Bundesbeamte während 55 Jahren zusammengetragen hat.

Bisher waren sie im eigenen Keller im Heim in Spiegel bei Köniz untergebracht und Bigler und seine Frau suchten nun eine dauerhafte und gute Lösung und fanden in Laib einen Partner mit dem nötigen Raum. Bereits vor acht Jahren wurde man handelseinig, wollte jedoch nicht drängen. «Nun ist die Sammlung am richtigen Ort», freute sich das Ehepaar Bigler nach der formellen Übergabe.

Diese passierte mit einem von zwei Hüten, die General Henri Guisan während des Zweiten Weltkriegs getragen hatte. Die Sammlung umfasst Hüte, Mützen und Helme aus vier Jahrhunderten; ältestes Stück ist ein Zweispitz von 1798, also aus der Zeit von Napoleon. 

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Gemeinsam gegen invasive Pflanzen in Sarmenstorf
Seetal-Lindenberg17.07.2025

Gemeinsam gegen invasive Pflanzen in Sarmenstorf

Sarmenstorf Auch in diesem Jahr ruft die Natur- und Landschaftsschutzkommission Sarmenstorf wieder zur aktiven Mithilfe auf: Am 20. und 22. August finden erneut…

Seetal-Lindenberg17.07.2025

Fortsetzung Bogen- und Brunnenprüche

Jugendfest Blau und Weiss, wohin das Auge reicht. Fahnen wehen von Häuserfassaden, Blumen schmücken Brunnen, in den Gassen tanzen Stoffbänder im Wind. Weisse…
Seetal-Lindenberg17.07.2025

Das wird klasse: «Made in Switzerland» heisst es für einmal am «Schützi»

Fahrwangen Am 25. und 26. Juli machen die Verantwortlichen des Seetaler Musik-Open-Airs das zweite Dutzend voll. Die 24. Ausgabe des weitherum bekannten…