Gut besuchter Chlausklöpf-Wettkampf
Seengen Am Sonntag massen sich die besten Chlausklöpfer aus den umliegenden 15 Gemeinden in Seengen. Das Interesse war gross und dementsprechend war die Besucherzahl hoch.
Von weitem hörte man in Seengen am letzten Sonntag die Geisseln knallen. Auf dem Schulhausareal wurden die besten Chlausklöpfer und Chlausklöpferinnen auserkoren. Das Wetter war passend dazu. Nachdem es in der Nacht geschneit und geregnet hatte, war es am Nachmittag trocken bei angenehmen Temperaturen.
Der Wettbewerb verzeichnete 169 Teilnehmer. Verschiedene Alterskategorien vom Kindes- bis zum Rentenalter traten gegeneinander an, Mädchen und Frauen klöpften in einer eigenen Kategorie. Vier erfahrene Klöpfer amteten als Juroren und bewerteten die Wettkämpfer, sodass am Schluss eine Rangliste erstellt werden konnte.
Bei der Bewertung wurde auf folgende Kriterien geachtet: Der Stand des Klöpfers sollte weder blockiert noch unruhig sein und sich im vorgezeichneten Kreis von einem Meter befinden. Dabei sollte die Geissel möglichst horizontal gezogen werden und sie darf mit dem Boden nicht in Berührung kommen. Die Knallgeräusche der Geissel müssen rhythmisch, etwa gleich laut und in nicht zu rascher Geschwindigkeit erfolgen. Die Zeitdauer für die Klöpferinnen und Klöpfer betrug jeweils eine halbe Minute. Jeder Teilnehmer beginnt mit 30 Punkten. Werden Fehler gemacht, werden entsprechend Punkte abgezogen. Zurzeit sind beim Klöpferwettbewerb mehr Männer vertreten, allerdings kommen nach und nach immer mehr Frauen dazu.
Festwirtschaft und Treichelumzug
In der Mitte des Wettbewerbs findet eine Pause statt. Für viele Leute eine ideale Gelegenheit, sich in der Mehrzweckhalle, die zur Festwirtschaft umfunktioniert worden ist, zu verpflegen. In dieser Zeit findet auch eine Vorführung vom Einschellenverein Wangen statt. Männer marschieren mit riesigen Treicheln auf die Bühne und verbreiten einen lauten und satten Sound. Die Treichler ziehen anschliessend auf den Schulhausplatz und begeistern dort die Zuschauer mit ihren Klängen.
Nach dieser Einlage erfolgt der zweite Teil des Wettbewerbs, bei dem die Teilnehmer noch einmal ihr Bestes geben. Um 17 Uhr findet schliesslich die Rangverkündigung statt.
Aus den Ranglisten
Kat. 1m (Jg. 2009 und jünger): 1. Jeremias Niemeyer, Schafisheim; 2. Julian Eichenberger, Niederlenz; 3. Janis Schmid, Ammerswil.
Kat. 1w (Jg. 2009 und jünger): 1. Sheryl Graf, Möriken-Wildegg; 2. Roja Schärer, Möriken-Wildegg; 3. Nyla Minissale, Ammerswil.
Kat. 2m (Jg. 2006–8): 1. Dominic Rohr, Niederlenz; 2. Joshua Schmid, Ammerswil; 3. Colin Zahner, Niederlenz.
Kat. 2w (Jg,. 2006–8): 1. Nadine Leuch, Dintikon; 2. Annina Bolli, Hunzenschwil; 3. Natalija Niemeyer, Schafisheim.
Kat. 3m (Jg. 2003–5): 1. Cyril Anner, Ammerswil; 2. Mandu Meggiolaro, Dintikon; 3. Marvin Egli, Dintikon.
Kat. 3w (Jg. 2003–5): 1. Martina Schmidlin, Lenzburg; 2. Zoe Hediger, Möriken-Wildegg; 3. Simone Becker, Möriken-Wildegg.
Kat. 4m (Jg 2002 und älter): 1. Lukas Meyer, Hendschiken; 2. Robert Lüdi, Hallwil; 3. Cyrill Egli, Dintikon.
Kat. 4w (Jg. 2002 und älter): 1. Michelle Melliger, Dintikon; 2. Fabienne Züttel, Egliswil; 3. Lilly Savoy, Seon.