Grosse CO2-Reduktionim Strassenbau
Lenzburg Die Firma Blue Climate AG startete in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Lenzburg ein Pilotprojekt. Mit dem innovativen Verfahren Underbold-POD30 soll das klassische Bauverfahren radikal vereinfacht werden.
Die Schweizer Firma Blue Climate AG präsentierte im Oktober eine echte Premiere für den Infrastrukturbau. In Lenzburg wurde am Bergfeldweg ein 150 Meter langer Fahrradweg mit dem innovativen Verfahren Underbold-POD30 saniert.
Am 14. Oktober begannen die Bauarbeiten mit dem Einfräsen der bestehenden Asphalt-Deckschicht (Recycling) in die bestehende Strasse und am 15. Oktober wurde der neue, zu 100 Prozent biologische Zusatzstoff Underbold-POD30 in das aufbereitete Erdmaterial eingefasst.
Underbold-POD30 ist ein flüssiger Zusatzstoff, der für den schnelleren, einfacheren und kostengünstigeren Bau von Strassenfundamenten entwickelt wurde. Dieser wird dem vorhandenen Boden beigemischt, wodurch die Bodenpartikel besser am Bindemittel haften. Das Bindemittel wird anschliessend in den Boden eingemischt und setzt sich um und zwischen den mit der Underbold-POD30-Mischung behandelten Partikeln ab. Im Pilotprojekt kamen erstmals in der Schweiz alle vier Systemschritte des Underbold-POD30-Prozesses zur Anwendung – von der Fräsung über die Emulsionseinbringung und die Zementstreuung bis zur Endverdichtung und Profilierung. Am 21. Oktober erfolgte schliesslich die Asphaltierung des Weges.
Strecke dient als Referenzbau
Diese Pilotstrecke hatte Vorführcharakter, da gezeigt wurde, dass nachhaltiger, schneller und günstiger Strassenbau bereits heute möglich ist. Robert Steinmann, CEO Blue Climate, erläuterte: «Die Strecke soll als Referenzbau dienen und zugleich Kommunen, Bauherren und Planer zur Diskussion einladen: Wie viel ‹Norm› braucht eine gute Strasse? Und wo ist intelligenter Bodenumgang vielleicht besser als ein klassisches Schichtpaket?»
Eine weitere herausragende Wirkung von Underbold-POD30 ist seine wasserabweisende Wirkung im verarbeiteten Erdreich. Das verdichtete Erdreich trocknet komplett aus und drohende künftige Wassereinbrüche in den Baukörper werden somit verhindert.
Das von der Firma Blue Climate AG eingesetzte Verfahren ist eine prozessoptimierte Weiterentwicklung klassischer Bodenstabilisierung über Kalk oder Zement. Es kombiniert die Vorteile von bindemittelbasierten Bodenverbesserungen mit einer patentierten Emulsionstechnologie und modernen Misch- und Verdichtungsverfahren und bietet damit eine fundierte Alternative zur überkommenen Strassenbau-Logik. Es reduziert Emissionen, Bauzeit, Ressourceneinsatz – und vor allem einen unnötigen Aushub. Robert Steinmann resümiert: «Durch die Nutzung lokaler Materialien und eine eigens entwickelte Emulsion können bis zu 30 Prozent Kosten und grosse Mengen an CO2 eingespart werden. Gleichzeitig sinkt die Bauzeit auf nur fünf Tage pro Kilometer.»









