Gesamtsanierung Burgturm schreitet voran

Seengen Der Gemeinderat hat am 15. September den Auftrag für die Architekturleistungen der Castor Huser Architekten AG, Baden, erteilt. Es geht vorwärts im Burgturm.

Nach dem Brand 2023 soll der Burgturm zu neuem Leben erweckt werden. Foto: Michael Hunziker
Nach dem Brand 2023 soll der Burgturm zu neuem Leben erweckt werden. Foto: Michael Hunziker

Am 15. November sprach sich die Gemeindeversammlung in Seengen für den Verpflichtungskredit von 190000 Franken für die Projektierung «Gesamtsanierung Burgturm» aus. Dieser wurde von einem Brand im November 2023 so stark beschädigt, dass er umfassend saniert werden muss.

Vielzahl an Bewerbungen eingegangen

«Um der anspruchsvollen Aufgabe gerecht zu werden, hat der Gemeinderat in einem ersten Schritt die Evaluation der Architekten mit einem Planerwahlverfahren vorgenommen», heisst es aus einer Medienmitteilung der Gemeinde. Darin wurden einerseits Lösungsvorschläge für die Bauaufgabe geprüft und gleichzeitig Honorarofferten eingeholt. Durch die öffentliche Ausschreibung des Projekts sei eine Vielzahl an Bewerbungen eingegangen. Gestützt auf die Beurteilungskriterien kam der Gemeinderat zum Entschluss, den Auftrag der Castor Huser Architekten AG aus Baden zu erteilen. Das Unternehmen könne die Aufgabenstellung am besten umsetzen. Der Lösungsvorschlag überzeuge mit sorgfältigem Umgang mit der bestehenden historischen Bausubstanz und der innovativen Weiterentwicklung des Denkmalschutzobjektes, der geschickten Anordnung der unterschiedlichen Nutzungen, der sehr guten Umsetzung des Raumprogramms sowie durch die Aussenraumgestaltung. Weiter besticht der Vorschlag durch die ansprechende Wirtschaftlichkeit.

Aufwand hat sich gelohnt

Dem Gemeinderat ist das historische und identitätsstiftende Gebäude äusserst wichtig. Das bisherige Unterfangen sei aufwändig gewesen. Dies wurde aber gerne in Kauf genommen, um der Komplexität der Aufgabenstellung gerecht zu werden. Das Planerwahlverfahren wurde benutzt, um unterschiedliche organisatorische und gestalterische Ansätze für die Gesamtsanierung Burgturm aufzuzeigen. Dies hilft dem Gemeinderat bei der Festlegung der weiteren Planung. In einem nächsten Schritt werden mit den beauftragten Architekten das Raumprogramm und die Rahmenbedingungen aus denkmalpflegerischer Sicht präzisiert. Die Planungsaufgabe wird durch eine Planungskommission begleitet. Ziel ist es, den Baukredit der Gemeindeversammlung vom November 2026 unterbreiten zu können.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Gabi Lauper, Präsidentin der Stiftung KLAS, ist am Mostfest gern dabei.Foto: Verena Schmidtke
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Feiner Most und viele Eindrücke – die Mosttage auf Schloss Hallwyl

Seengen Auch in diesem Jahr lud die Stiftung Kultur und Landschaft Aare-Seetal (KLAS)am Wochenende zu den Mosttagen in den Innenhof von Schloss Hallwyl ein.…
Die Fällung wurde gestartet (von links): David Zimmerli, Erich Hediger, Förster Andreas Wirth, Forstmitarbeiter Simeon Mühlefluh, Ruedi Hediger und Bauleiter David Santschi.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Holz aus dem heimischen Wald

Rupperswil Die Arbeiten für Keller und Unterflurgarage für den Neubau des Mehrfamilienhauses der Ortsbürgergemeinde Rupperswil am Heuweg 6 sind fertiggestellt,…
Underbold im Glas.Foto: Andreas Walker
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Grosse CO2-Reduktionim Strassenbau

Lenzburg Die Firma Blue Climate AG startete in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Lenzburg ein Pilotprojekt. Mit dem innovativen Verfahren…